In Deutschland ist erstmals seit Jahren die Inflationsrate wieder negativ. Milliardenhilfsprogrammen zum Trotz sind im Juli die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahr und zum Vormonat gesunken. Dies hängt eng mit der Mehrwertsteuersenkung zusammen, welche oftmals direkt an die Verbraucher weitergegeben wird und damit die Verbraucherpreise senkt. Außerdem sind die Preise für Energie und Kraftstoffe sehr stark gesunken. Kommt nun das gefürchtete Deflationsgespenst?
Dass es in Folge einer schweren Rezession wie die der Corona-Krise kurzfristig zu deflationären Tendenzen kommt, erscheint erstmal logisch. Spannend wird es jedoch zu sehen, wie sich die Inflation mittel- bis langfristig entwickelt. Einmaleffekte wie die Mehrwertsteuersenkung und der Ölpreisverfall spielen dann keine Rolle mehr. Die ultra-expansive Fiskal- und Geldpolitik hat sich bereits deutlich sichtbar in den Preisen von Vermögenswerten wie Immobilien oder Aktien niedergeschlagen. Wird sich nun als Folge der Corona-Krise der Trend zur De-Globalisierung verstärken, sollten wir uns auch auf steigende Preise bei Waren und Dienstleistungen einstellen.
Kandidatenkür
Vom ehemaligen Verfechter der schwarzen Null, über den spendierfreudigen Krisenbekämpfer nun zum Kanzlerkandidaten. Bundesfinanzminister Olaf Scholz wurde diese Woche vorfristig zum Kanzlerkandidaten der SPD nominiert. Wirtschaftsvertreter zeigen sich mit der Entscheidung erleichtert. Ein Ausbruch des Sozialismus im Falle eines (aktuell unwahrscheinlichen) Wahlerfolges des linken Lagers sei nun nicht mehr zu befürchten.
Auch im amerikanischen Wahlkampf gibt es eine prominente Personalie. In den USA nominierte der designierte demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden Kamala Harris als erste afro- und asiatisch-amerikanische Kandidatin für den Posten der Vizepräsidentin. Aus wirtschaftlicher Sicht hat die Nominierung einen stabilisierenden Einfluss auf die US Märkte und den Euro/Dollar Kurs, werden den demokratischen Kandidaten doch tatsächlich Chancen auf einen Wahlsieg in den USA ausgerechnet. Demgegenüber hat Olaf Scholz noch etwas Arbeit vor sich…
Du möchtest unseren Marktkommentar nicht mehr verpassen? Dann lasse ihn Dir wöchentlich per Mail zukommen.
Zur Beachtung: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Hinterlasse einen Kommentar