Der US-Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf ist nach dem ersten TV-Duell erneut um ein neues Kapitel rei­cher. Beide Kon­tra­henten lie­ferten sich einen ver­balen Schlag­ab­tausch auf einem “beson­deren” Niveau und ließen Mode­rator und Zuschauer ver­zwei­feln. Wäh­rend Trump mit seiner alt­be­kannt aggres­siven und unge­stümen Art dem Zustan­de­kommen jeg­li­cher niveau­voller Dis­kus­si­ons­kultur von Beginn an einen Riegel vor­schob, agierte sein Kon­tra­hent Joe Biden teils inhalts­leer und auch nicht immer sou­verän – mehr Wahl­krampf als Wahl­kampf.

Der denk­wür­dige TV-Auf­tritt der Prä­si­dent­schafts­kan­di­daten schien die ame­ri­ka­ni­schen Märkte glück­li­cher­weise nicht groß zu beein­flussen. Viel­mehr waren es Erwar­tungen auf posi­tive Kon­junk­tur­daten für Sep­tember und die wei­terhin bestehenden Hoff­nungen auf ein bal­diges Kon­junk­tur­paket, welche den US-Märkten ein leichtes Plus bescherte. Aller­dings wurde den ohnehin schon ver­un­si­cherten Anle­gern ein posi­tiver Corona-Test der Trumps zum Wochen­schluss beschert, der welt­weit fal­lende Kurse zur Folge hatte.

Quo vadis?

Nach einer ver­lust­rei­chen Vor­woche mit einem Minus von fast 5 Pro­zent konnte der Dax zum Wochen­be­ginn zunächst ordent­lich zulegen. Dies lag unter anderem an den Wachs­tums­pro­gnosen der deut­schen Auto­mo­bil­her­steller für den wich­tigen chi­ne­si­schen Auto­mo­bil­markt. Im wei­teren Wochen­ver­lauf wurde der posi­tiven Ent­wick­lung dann aber schnell wieder der Wind aus den Segeln genommen. Stei­gende Arbeits­losen- und Corona-Zahlen im Euro­raum, fal­lende Ölpreise sowie die Gewinn­war­nung des Phar­ma­kon­zerns Bayer drückten auf die Stim­mung der Anleger und ließen den deut­schen Leit­index kaum vom Fleck kommen – Quo Vadis?

Im Brexit-Tau­ziehen lei­tete die EU-Kom­mis­sion ein Rechts­ver­fahren gegen Groß­bri­tan­nien ein. Aus­löser ist ein im bri­ti­schen Unter­haus ver­ab­schie­detes Bin­nen­markt­ge­setz, wel­ches nach Ansicht der EU gegen Teile des Brexit-Ver­trages ver­stößt. Kon­kret geht es um die Frage zu wel­chem Wirt­schafts­raum Nord­ir­land gezählt werden soll.

Kuriosum im Land der auf­ge­henden Sonne: Am Don­nerstag konnten auf­grund feh­ler­hafter Daten­über­tra­gung am Han­dels­platz in Tokio und anderen japa­ni­schen Börsen keine Aktien gehan­delt werden. Der größte Han­dels­aus­fall in der Geschichte Japans war beson­ders ungünstig gelegen, da andere asia­ti­sche Märkte wie China, Hong­kong oder Süd­korea auf­grund von Fei­er­tagen geschlossen hatten und alle Augen auf Tokio gerichtet waren.


Du möch­test unseren Markt­kom­mentar nicht mehr ver­passen? Dann lasse ihn Dir wöchent­lich per Mail zukommen.

Zur Beach­tung: Die in diesem Doku­ment ent­hal­tenen Infor­ma­tionen stellen keine Anla­ge­be­ra­tung dar, eine Haf­tung ist ausgeschlossen.