Emer­ging Mar­kets: Abhängig von China und US-Dollar

Markt­kom­mentar KW 49 | 2022

Emerging Markets

Der Jah­res­end­rally geht die Puste aus: Uner­wartet starke US-Kon­junk­tur­daten haben an den Akti­en­märkten für Gegen­wind gesorgt. An den Börsen wird dies als Anzei­chen gesehen, dass der Gipfel der Leit­zinsen wohl doch höher liegen könnte als noch vor Kurzem ange­nommen. Vor allem zins­sen­si­tive US-Tech-Aktien wie Apple oder Meta gerieten unter Druck. Gleich­zeitig trübt sich die wirt­schaft­liche Lage in China weiter ein. Infol­ge­dessen sackten u.a. die Ölpreise jeweils auf ein neues Jah­res­tief. Für Erleich­te­rung sorgte hin­gegen die Tat­sache, dass die Regie­rung in Peking von ihrer strikten Null-Covid-Stra­tegie abrückt.

Schwel­len­länder unter Druck

Infla­tion, Ukrai­ne­krieg, Corona: Nicht nur in den Indus­trie­na­tionen, auch in den Schwel­len­län­dern gerieten Aktien dieses Jahr unter Druck. Letz­tere finden sich oft­mals als Emer­ging Mar­kets ETF in vielen Port­fo­lios wieder. Zwar konnte der dazu­ge­hö­rige Index zuletzt im Zuge der Corona-Locke­rung in China wieder zulegen, unter dem Strich stand seit Jah­res­be­ginn den­noch ein Ver­lust von über 20 %. Was steckt hinter dieser Talfahrt?

Der Abschwung der Schwel­len­land-Aktien begann nicht erst im letzten Jahr. Vor allem die Kon­junktur in China spielt dabei eine Rolle. Das Reich der Mitte ist mit ca. 30 % am stärksten im Emer­ging Mar­kets Index ver­treten. Bereits Ende 2020 begann die Regie­rung in Peking Teile der eigenen Wirt­schaft strenger zu regu­lieren. Zudem trübten Pro­bleme im chi­ne­si­schen Immo­bi­li­en­sektor die Kon­junk­tur­aus­sichten weiter ein. In diesem Jahr ließ ins­be­son­dere die strikte Null-Covid-Politik den chi­ne­si­schen Akti­en­markt ein­bre­chen, was den Emer­ging Mar­kets Index mit in die Tiefe zog. Als ein wei­terer Brems­klotz der Schwel­len­land-Aktien erwies sich der US-Dollar, der infolge der starken Zins­an­he­bungen sei­tens der US-Noten­bank immer weiter erstarkte. Weil viele Unter­nehmen aus Schwel­len­län­dern oft­mals Kre­dite in US-Dollar auf­ge­nommen haben, müssen sie nun mehr Geld in hei­mi­scher Wäh­rung auf­bringen, um ihre Schulden zu tilgen.

Auch im kom­menden Jahr wird die Per­for­mance wesent­lich von der Ent­wick­lung des chi­ne­si­schen Marktes abhängen. Daneben wird vor allem Indien, dessen Akti­en­markt sich bereits dieses Jahr positiv ent­wi­ckelte, ein wei­terer posi­tiver Impuls zuge­traut. Jedoch dürften stei­gende Zinsen in den Indus­trie­län­dern nicht gerade zu einem erhöhten Inter­esse an Schwel­len­land-Aktien führen. Schwer ein­zu­schätzen bleibt zudem, ob Aus­läufer der nahenden Rezes­sion in den Indus­trie­län­dern auch auf Schwel­len­länder über­greifen. Es bleiben her­aus­for­dernde Zeiten für die Emer­ging Markets.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Auf­flam­mende Zins- und Kon­junk­tur­sorgen haben die jüngste Rally an den glo­balen Akti­en­märkten vor­läufig beendet. Auf­grund dessen wurden die Akti­en­quoten der Ever­green Publi­kums­fonds auf dem Niveau der Vor­woche belassen. Daneben hat sich die Lage an den glo­balen Anlei­hen­märkten weiter sta­bi­li­siert. Des­halb wurde die Anlei­hen­quote im risi­ko­rei­cheren Ever­green PDI Yang Fonds erneut ange­hoben. Wäh­rend­dessen blieb der Anlei­hen­an­teil im Ever­green PDI Yin im Ver­gleich zur Vor­woche unver­än­dert, um das Ver­lust­ri­siko in diesem sicher­heits­ori­en­tierten Fonds vor­erst noch gering zu halten.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.