Kann nur eine Rezes­sion die Noten­banken stoppen?

Markt­kom­mentar KW 07 | 2023

US-Notgroschen für die Wirtschaft

Nach einem freund­li­chen Wochen­start an den Märkten rücken erneut Zins­sorgen in den Vor­der­grund und belas­teten die Aktien- und Anlei­he­märkte. Kam jüngst die Hoff­nung auf, dass der Peak der Leit­zinsen bald erreicht sein könnte, senden die Märkte andere Signale. US-Fed Chef Powell deu­tete auf der jüngsten Pres­se­kon­fe­renz bereits an, dass mehr Zins­er­hö­hungen nötig werden könnten, sollten die Arbeits­markt­zahlen wei­terhin stark bleiben. In dieser Woche stiegen die Kon­su­men­ten­preise in den USA im Ver­gleich zum Vor­monat um 0,5 %. Auch die US-Erzeu­ger­preise über­trafen die Erwar­tungen der Ana­lysten. In diesem Umfeld zog auch der US-Dollar gegen­über dem Euro wieder deut­lich an.

Der Kauf­wille ist wei­terhin ungebrochen

Trotzdem seit über einem Jahr Rekord­in­fla­tion herrscht, scheint die Kauf­kraft in den USA nicht abzu­nehmen. Das Ein­zel­han­dels­ver­kaufs­vo­lumen stieg im Januar uner­wartet stark. Mit über 3 % im Ver­gleich zum Vor­monat ist dies der stärkste Anstieg seit März 2021. Die Daten reihen sich ein in viele andere kleine Signale, die die Zins­sorgen antreiben. Die Noten­banken manö­vrieren der­zeit einen schmalen Pfad. Auf der einen Seite ist die Infla­tion und der hohe Druck zu reagieren. Auf der anderen Seite geis­tern seit der ersten Zins­er­hö­hung im März 2021 Rezes­si­ons­ängste im Markt umher, die sich in der Inver­sion der Zins­kurve bereits seit Mitte 2021 mani­fes­tieren. Und so sind es die vielen kleinen, eigent­lich posi­tiven Signale, die die Märkte negativ reagieren lassen. Starke Arbeits­markt­zahlen => Das Risiko der Rezes­sion sinkt => Der Anreiz für wei­tere Zins­er­hö­hungen steigt => Die Märkte reagieren negativ. Hohes Ein­zel­han­dels­ver­kaufs­vo­lumen => Die Gefahr der Infla­tion steigt => Der Anreiz für wei­tere Zins­er­hö­hungen steigt => Die Märkte reagieren negativ. Und so sehen wir an den Märkten aktuell das bizarre Phä­nomen des „good news are bad news“.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Infolge der leicht posi­tiven Per­for­mance der Aktien zu Beginn der Woche wurde im Ever­green PDI Yin und Ever­green PDI Yang die Akti­en­quote leicht erhöht. Im Ever­green Sus­tainable World Bonds, dem neuen Anlei­he­fonds, gab es in der ver­gan­genen Woche eine leicht nega­tive Bewe­gung aus­ge­löst durch die gestie­genen Zins­er­war­tungen am kurz- bis mit­tel­fris­tigen Ende. Auf der Akti­en­seite konnte der Ever­green Sus­tainable World Stocks eine sehr gute Wochen­per­for­mance aufweisen.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.