Marktkommentar August: Zwischen kleinem Crash und schneller Erholung
Marktkommentar August | 2024

Zu Beginn des Augusts gaben die Aktienmärkte, ausgelöst durch schwache Konjunkturdaten und enttäuschende Quartalszahlen im Technologiesektor, deutlich nach. Die Korrektur entwickelte sich im Laufe der folgenden Woche zu einem kleinen Crash, von dem besonders die japanischen Aktienmärkte betroffen waren, welche um über 12 % fielen. Die Entscheidung der japanischen Zentralbank, trotz eines globalen Trends zu sinkenden Zinsen, ihre Zinsen zu erhöhen, trug zu einer Yen-Aufwertung bei, die Hedgefonds zwang, Carry-Trades aufzulösen. Trotz einer Erholung im Laufe der Woche blieben die japanischen Märkte zum Ende der ersten Augustwoche über 10 % im Minus, während europäische und amerikanische Märkte weniger stark betroffen waren. Die Anleihenmärkte profitierten von der negativen Korrelation aus Aktien und Anleihen sowie von der gestiegenen Wahrscheinlichkeit von weiteren Zinssenkungen.
- Lies hier mehr zu unserer Einschätzung der Marktlage Anfang August.
In den darauffolgenden Wochen erholten sich die globalen Märkte und näherten sich Mitte August wieder den Allzeithochs an. Zum Ende des Monats blieb die Volatilität gering, und während globale Aktien leicht nachgaben, erreichte der deutsche DAX ein neues Allzeithoch.
Die globalen Anleihenmärkte legten im August zu, auch dank steigender Erwartungen, dass die globalen Notenbanken im September die Zinsen senken könnten. Die veröffentlichten Inflationszahlen in den USA und Europa waren niedriger als erwartet. Auch die konjunkturelle Entwicklung in den USA und Europa schwächt sich deutlich ab. Insbesondere in Deutschland sinkt das Sentiment weiter. Im zweiten Quartal ging das BIP sogar leicht zurück. Kurzfristig profitieren Aktien und Anleihen von diesem Trend, da baldige Zinssenkungen wahrscheinlicher werden. Mittel- bis langfristig steigen natürlich die wirtschaftlichen Risiken.
Zum Monatsende stand dann NVIDIA wieder im Fokus und beendete die Quartalssaison. Trotz sehr guter Q2 Zahlen konnte NVIDIA nicht überzeugen und gab deutlich ab. Der Ausblick für die kommenden Quartale wurde nach unten korrigiert. Insgesamt ebbt die positive Stimmung an den Tech-Märkten etwas ab und Investor:innen wenden sich wieder anderen Sektoren und Nebentiteln zu.
- Lies hier mehr zu unserer Einschätzung der Marktlage Ende August.
Unsere EVERGREEN-Fonds
Evergreen PDI Yin
Auch im August bewies der Evergreen PDI Yin seine Stetigkeit. Die Marktturbulenzen zu Beginn des Monats konnten dank der negativen Korrelation von Aktien und Anleihen sehr gut kompensiert werden. Auf Jahressicht steigt der Fonds kontinuierlich. Die Aktienquote wurde im August trotz deutlicher Rücksetzer und schneller Erholung konstant belassen, sodass die Erholung voll mitgenommen wurde. Die Anleihenquote wurde leicht erhöht, um stärker von der stetig positiven Anleihenperformance zu profitieren.
Evergreen PDI Yang
Der Evergreen PDI Yang konnte die kurzfristigen Verluste der Aktienmärkte zu Beginn des Monats deutlich reduzieren. Die Aktienquote wurde bereits über die letzten Monate konstant gesenkt. Im Rahmen der schnellen Erholung im August wurde sie wieder leicht erhöht. Der Fonds profitierte außerdem von der negativen Korrelation zwischen Anleihen und Aktien. Die Anleihenquote wurde leicht erhöht. Der Fonds beendete den Monat auf dem Niveau der weltweiten Aktienmärkte unter deutlich reduzierten Schwankungen.
Tomorrow Better Future Stocks
Der August startete mit einem Beben an den Aktienmärkten. Die Märkte gaben deutlich ab, erholten sich jedoch auch schnell wieder. Besonders betroffen waren die japanischen Aktienmärkte, aber auch die globalen Tech-Aktien gerieten unter Druck. In Folge der V‑förmigen Bewegung kam es zu einer leichten Sektor Rotation. Im August performten nicht länger nur die Mega Cap Titel, sondern auch kleinere Nebentitel entwickelten sich positiv. Der Tomorrow Better Future Stocks profitierte von diesem Trend und konnte sich deutlich vom breiten Markt absetzen.
Evergreen Sustainable World Stocks
Der August startete mit einem Beben an den Aktienmärkten. Die Märkte gaben deutlich ab, die Volatilität stieg sprunghaft auf Höchststände. Besonders betroffen waren die japanischen Aktienmärkte, aber auch die globalen Tech-Aktien gerieten unter Druck. Der Rücksetzer war jedoch von kurzer Dauer. Innerhalb kürzester Zeit erholten sich die Aktienmärkte und schlossen den Monat leicht positiv. Der Evergreen Sustainable World Stocks konnte sich dabei positiv vom breiten Markt absetzen.
Evergreen Sustainable World Bonds
Der Evergreen Sustainable World Bonds schloss den August leicht positiv ab und wies insgesamt eine geringe Volatilität auf. Die Turbulenzen an den Aktienmärkten betrafen die Anleihenmärkte kaum. Im Gegenteil profitierten sie von der negativen Korrelation. Makroökonomisch standen die Zeichen im August weiter auf Zinssenkungen. Die weltweiten Inflationszahlen sanken, doch auch die Wirtschaftsindikatoren waren eher rückläufig. Dies bestärkt die Hoffnung auf weitere Zinssenkungen.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.