Markt­kom­mentar Januar: Zins­rutsch, Tech-Hype, Trump-Twist: Ein Jah­res­start mit Tempo

Markt­kom­mentar Januar | 2025

Zum Jah­res­be­ginn sorgten posi­tive Kon­junk­tur­in­di­ka­toren und anhal­tend hohe Infla­ti­ons­raten für Unruhe an den Anlei­he­märkten. Der Aus­ver­kauf lang­lau­fender Staats­an­leihen führte zu einem deut­li­chen Anstieg der Ren­diten, ins­be­son­dere in den USA und Groß­bri­tan­nien. Am kurzen Ende zeigte sich die US-Noten­bank in ihren Aus­sagen zurück­hal­tend bezüg­lich mög­li­cher Zins­sen­kungen, da der Infla­ti­ons­druck wei­terhin hoch blieb. Im Gegen­satz dazu senkte die Euro­päi­sche Zen­tral­bank (EZB) den Leit­zins zum fünften Mal in Folge, um die Kon­junktur zu stützen. Der Ein­la­gen­zins­satz wurde auf 2,75 % gesenkt, da sich die Infla­tion dem 2 %-Ziel annä­hert und die wirt­schaft­liche Schwäche in Europa, ins­be­son­dere in Deutsch­land, anhielt.

Die teils erra­ti­schen poli­ti­schen Ent­wick­lungen in den USA sorgten eben­falls für Bewe­gung an den Märkten. Die Amts­ein­füh­rung von Donald Trump brachte eine Reihe kon­tro­verser Ent­schei­dungen mit sich, dar­unter der Aus­tritt aus inter­na­tio­nalen Abkommen, die Strei­chung von För­der­pro­grammen für E‑Autos und ein 500-Mil­li­arden-Dollar-Pro­gramm zur För­de­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz. Diese Maß­nahmen führten zu einer starken Per­for­mance von Tech­no­lo­gie­ak­tien, wäh­rend andere Sek­toren gemischte Reak­tionen zeigten.

Doch nicht alles läuft positiv bei den großen Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen: Das chi­ne­si­sche KI-Modell Deep­Seek sorgte für Auf­sehen. Berichten zufolge erreichte es die Leis­tungs­fä­hig­keit eta­blierter Modelle wie ChatGPT und Gemini, jedoch zu deut­lich gerin­geren Kosten. Diese Nach­richt führte zunächst zu Kurs­ver­lusten bei großen Tech-Unter­nehmen wie Nvidia, bevor sich die Märkte nach anfäng­li­cher Unsi­cher­heit wieder stabilisierten.

Dar­über hinaus ver­lief die Quar­tals­be­richts­saison ins­ge­samt positiv. Beson­ders US-Invest­ment­banken über­raschten mit starken Ergeb­nissen, die auf solide Erträge aus dem Han­dels- und Invest­ment­ban­king-Geschäft zurück­zu­führen sind. Auch Unter­nehmen aus dem Tech­no­lo­gie­sektor konnten trotz tem­po­rärer Rück­schläge im KI-Bereich über­zeu­gende Zahlen vor­legen. Diese posi­tiven Unter­neh­mens­daten stärkten das Ver­trauen der Inves­toren und trugen zur Sta­bi­li­sie­rung der Märkte bei.

Unsere EVER­GREEN-Fonds

Ever­green PDI Yin

Der Ever­green PDI Yin wies im Januar eine sta­bile Monats­per­for­mance auf. Trotz vola­tiler Märkte hielt der Fonds seine Aktien- und Anlei­hen­quote nahezu kon­stant und pro­fi­tierte so von der posi­tiven Monats­per­for­mance beider Märkte. Der Fonds pro­fi­tierte ins­be­son­dere auch von seiner Diver­si­fi­ka­tion weg von den Tech-las­tigen US-Märkten hin zu Euro­päi­schen und Emer­ging Mar­kets Aktien, nachdem die AI-Titel auf­grund neuer Kon­kur­renz aus China deut­lich abgeben mussten.

Ever­green PDI Yang

Der Ever­green PDI Yang wies im Januar eine posi­tive Monats­per­for­mance auf. Auf­grund der hohen Vola­ti­lität im Januar, geprägt von poli­ti­schen Ent­schei­dungen, vari­ierten die Aktien- und Anlei­hen­quoten des Fonds inner­halb des Monats. Der Fonds pro­fi­tierte ins­be­son­dere auch von seiner Diver­si­fi­ka­tion weg von den Tech-las­tigen US-Märkten hin zu Euro­päi­schen und Emer­ging Mar­kets Aktien, nachdem die AI-Titel auf­grund neuer Kon­kur­renz aus China deut­lich abgeben mussten.

Tomorrow Better Future Stocks

Der Tomorrow Better Future Stocks wies im Januar eine deut­lich posi­tive Per­for­mance von über 5 % aus. Der Fonds pro­fi­tierte dabei ins­be­son­dere von seinem im Ver­gleich zum breiten Markt deut­lich redu­zierten US- und Tech-Expo­sure aber auch von sehr guten Quar­tals­zahlen. So legten bei­spiels­weise Stride und Airtel Africa über 25 % zu.

Ever­green Sus­tainable World Stocks

Der Ever­green Sus­tainable World Stocks wies im Januar eine stabil posi­tive Per­for­mance aus. Die hohe Vola­ti­lität auf­grund der poli­ti­schen Ver­än­de­rungen in den USA sowie dem stei­genden Kon­kur­renz­druck im AI-Sektor spie­gelten sich auch im Fonds wider. Dank seiner erhöhten Diver­si­fi­ka­tion konnte der Fonds die nega­tiven Schwan­kungen jedoch deut­lich redu­zieren. Von der lau­fenden Quar­tals­saison konnte der Fonds dank Invest­ment wie Sprouts Far­mers Market mit über 25 % Per­for­mance im Januar profitieren.

Ever­green Sus­tainable World Bonds

Der Ever­green Sus­tainable World Bonds hielt sich im Januar kon­stant. Zu Beginn des Monats gaben die Anlei­hen­märkte unter dem stei­genden Druck anhal­tend hoher Kon­junktur- und Infla­ti­ons­zahlen deut­lich ab. Ins­be­son­dere die US-Märkte waren betroffen, aber auch in Europa gab es einen deut­li­chen Ren­di­te­an­stieg bei Anleihen mit mitt­lerer Lauf­zeit. Ange­sichts des anhal­tenden Zins­sen­kungs­zy­klus der EZB sta­bi­li­sierten sich die Anlei­hen­märkte in Europa jedoch wieder.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.