Marktkommentar Januar: Zinsrutsch, Tech-Hype, Trump-Twist: Ein Jahresstart mit Tempo
Marktkommentar Januar | 2025

Zum Jahresbeginn sorgten positive Konjunkturindikatoren und anhaltend hohe Inflationsraten für Unruhe an den Anleihemärkten. Der Ausverkauf langlaufender Staatsanleihen führte zu einem deutlichen Anstieg der Renditen, insbesondere in den USA und Großbritannien. Am kurzen Ende zeigte sich die US-Notenbank in ihren Aussagen zurückhaltend bezüglich möglicher Zinssenkungen, da der Inflationsdruck weiterhin hoch blieb. Im Gegensatz dazu senkte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zum fünften Mal in Folge, um die Konjunktur zu stützen. Der Einlagenzinssatz wurde auf 2,75 % gesenkt, da sich die Inflation dem 2 %-Ziel annähert und die wirtschaftliche Schwäche in Europa, insbesondere in Deutschland, anhielt.
Die teils erratischen politischen Entwicklungen in den USA sorgten ebenfalls für Bewegung an den Märkten. Die Amtseinführung von Donald Trump brachte eine Reihe kontroverser Entscheidungen mit sich, darunter der Austritt aus internationalen Abkommen, die Streichung von Förderprogrammen für E‑Autos und ein 500-Milliarden-Dollar-Programm zur Förderung von Künstlicher Intelligenz. Diese Maßnahmen führten zu einer starken Performance von Technologieaktien, während andere Sektoren gemischte Reaktionen zeigten.
Doch nicht alles läuft positiv bei den großen Technologieunternehmen: Das chinesische KI-Modell DeepSeek sorgte für Aufsehen. Berichten zufolge erreichte es die Leistungsfähigkeit etablierter Modelle wie ChatGPT und Gemini, jedoch zu deutlich geringeren Kosten. Diese Nachricht führte zunächst zu Kursverlusten bei großen Tech-Unternehmen wie Nvidia, bevor sich die Märkte nach anfänglicher Unsicherheit wieder stabilisierten.
Darüber hinaus verlief die Quartalsberichtssaison insgesamt positiv. Besonders US-Investmentbanken überraschten mit starken Ergebnissen, die auf solide Erträge aus dem Handels- und Investmentbanking-Geschäft zurückzuführen sind. Auch Unternehmen aus dem Technologiesektor konnten trotz temporärer Rückschläge im KI-Bereich überzeugende Zahlen vorlegen. Diese positiven Unternehmensdaten stärkten das Vertrauen der Investoren und trugen zur Stabilisierung der Märkte bei.
Unsere EVERGREEN-Fonds
Evergreen PDI Yin
Der Evergreen PDI Yin wies im Januar eine stabile Monatsperformance auf. Trotz volatiler Märkte hielt der Fonds seine Aktien- und Anleihenquote nahezu konstant und profitierte so von der positiven Monatsperformance beider Märkte. Der Fonds profitierte insbesondere auch von seiner Diversifikation weg von den Tech-lastigen US-Märkten hin zu Europäischen und Emerging Markets Aktien, nachdem die AI-Titel aufgrund neuer Konkurrenz aus China deutlich abgeben mussten.
Evergreen PDI Yang
Der Evergreen PDI Yang wies im Januar eine positive Monatsperformance auf. Aufgrund der hohen Volatilität im Januar, geprägt von politischen Entscheidungen, variierten die Aktien- und Anleihenquoten des Fonds innerhalb des Monats. Der Fonds profitierte insbesondere auch von seiner Diversifikation weg von den Tech-lastigen US-Märkten hin zu Europäischen und Emerging Markets Aktien, nachdem die AI-Titel aufgrund neuer Konkurrenz aus China deutlich abgeben mussten.
Tomorrow Better Future Stocks
Der Tomorrow Better Future Stocks wies im Januar eine deutlich positive Performance von über 5 % aus. Der Fonds profitierte dabei insbesondere von seinem im Vergleich zum breiten Markt deutlich reduzierten US- und Tech-Exposure aber auch von sehr guten Quartalszahlen. So legten beispielsweise Stride und Airtel Africa über 25 % zu.
Evergreen Sustainable World Stocks
Der Evergreen Sustainable World Stocks wies im Januar eine stabil positive Performance aus. Die hohe Volatilität aufgrund der politischen Veränderungen in den USA sowie dem steigenden Konkurrenzdruck im AI-Sektor spiegelten sich auch im Fonds wider. Dank seiner erhöhten Diversifikation konnte der Fonds die negativen Schwankungen jedoch deutlich reduzieren. Von der laufenden Quartalssaison konnte der Fonds dank Investment wie Sprouts Farmers Market mit über 25 % Performance im Januar profitieren.
Evergreen Sustainable World Bonds
Der Evergreen Sustainable World Bonds hielt sich im Januar konstant. Zu Beginn des Monats gaben die Anleihenmärkte unter dem steigenden Druck anhaltend hoher Konjunktur- und Inflationszahlen deutlich ab. Insbesondere die US-Märkte waren betroffen, aber auch in Europa gab es einen deutlichen Renditeanstieg bei Anleihen mit mittlerer Laufzeit. Angesichts des anhaltenden Zinssenkungszyklus der EZB stabilisierten sich die Anleihenmärkte in Europa jedoch wieder.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.