Marktkommentar März: Ein Monat im Tanz der Unsicherheit
Marktkommentar März | 2025

Im März 2025 standen die internationalen Finanzmärkte einmal mehr im Bann politischer Turbulenzen und geldpolitischer Entwicklungen. Besonders die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle sorgten für Verunsicherung. Diese pauschalen Importzölle von 20 % sollen nahezu alle Handelspartner der USA betreffen und könnten, insbesondere bei internationalen Gegenmaßnahmen, erhebliche Wachstumseinbußen verursachen. Bereits im März traten zusätzliche Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada in Kraft. Zudem kündigte die US-Regierung für Anfang April weitere Zölle von 25 % auf Automobilimporte an. Die zunehmenden protektionistischen Tendenzen schürten Ängste vor einem Handelskrieg und belasteten das Marktumfeld spürbar.
Auch vor diesem Hintergrund beschloss die US-Notenbank Federal Reserve bei ihrer Sitzung im März, den Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,5 % zu belassen. Die Entscheidung spiegelte einerseits die anhaltenden Inflationssorgen wider, andererseits die wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge der US-Handelspolitik. Auch die Bank of England beließ ihren Leitzins zunächst bei 4,5 %, während die EZB eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 2,5% vollzog.
An den Aktienmärkten war die Unsicherheit der Anleger deutlich spürbar. Besonders US-Titel standen unter Druck und litten unter Gewinnmitnahmen, hohen Bewertungen und der angespannten Stimmung am Markt, während klassische Industrie‑, Energie- und Finanzwerte von sektoraler Rotation und erhöhter Risikowahrnehmung profitieren konnten. Europäische und Schwellenländeraktien blieben vom breiten Marktsentiment nicht verschont, entwickelten sich aber im Monatsvergleich wesentlich stabiler.
Zum Monatsbeginn zeigten sich die Rentenmärkte ebenfalls volatil. Bedingt durch die Ankündigung der angehenden deutschen Bundesregierung zu einer massiven Ausweitung der Neuverschuldung kamen vor allem Euro-Anleihen deutlich unter Druck. Im Monatsverlauf machte sich an den Rentenmärkten eine klare Tendenz hin zu weniger riskanten Anlagen bemerkbar. Europäische und amerikanische Anleihekurse reagierten damit auf geopolitische Spannungen, protektionistische Signale und geldpolitische Vorsicht. Diese Entwicklung an den Rentenmärkten setzte sich zum Ende des Monats fort, wobei auch die Aussicht auf potenzielle Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf die Anleihemärkte zusätzlich stützt. Der wesentliche Treiber für die Entwicklung der Rentenmärkte bleibt die Unsicherheit und Flucht in sichere Häfen.
Während sich Investoren im März insgesamt zunehmend aus risikobehafteten Positionen zurückzogen, rückten defensive Sektoren und sichere Anlageklassen stärker in den Fokus. Ausschlaggebend dafür waren vor allem die Handelspolitik der USA und die anhaltende Zurückhaltung der Notenbanken.
Unsere EVERGREEN-Fonds
Evergreen PDI Yin
Der Evergreen PDI Yin wies im März eine leicht negative Performance auf. Dabei konnte sich der Fonds trotz der hohen Volatilität stabil halten und durch seine defensive Ausrichtung vom generellen Marktgeschehen positiv absetzen. Zur Monatsmitte wurde die Anleihequote erhöht. Obwohl die US-Aktienmärkte im März nachgeben mussten, konnte der Fonds die Verluste auf der Aktienseite durch die Diversifikation auf Europäische und Schwellenländertitel gut kompensieren und wurde zudem von der Performance der Anleihen gestützt.
Evergreen PDI Yang
Der Evergreen PDI Yang wies analog zum Evergreen PDI Yin eine rückläufige Entwicklung auf, bedingt durch das angespannte Marktsentiment. Dabei war auch in diesem Fonds die hohe Volatilität an den Aktienmärkten spürbar. Der aktienseitige Negativeffekt konnte durch die Entwicklung der Anleihen gut kompensiert werden, was den Evergreen PDI Yang insgesamt positiv vom Markt abhebt. Dabei profitierte der Fonds auch durch seine Diversifikation auf Europa sowie die Schwellenländer. Im Monatsverlauf wurde die Anleihenquote im Fonds erhöht und die Aktienquote schrittweise abgebaut.
Evergreen Sustainable World Stocks
Der Evergreen Sustainable World Stocks wies im März eine negative Performance auf, konnte sich dabei dennoch stabiler als der breite Aktienmarkt halten. Insbesondere die größeren US-Titel gaben deutlich ab, bedingt durch ein hohes Maß an Unsicherheit durch handelspolitische Entscheidungen, hohe Bewertungen und ein insgesamt angespanntes Marktsentiment. Dank seiner diversifizierten Investments unter anderem in Europa konnte der Fonds diese Verluste jedoch teilweise kompensieren.
Evergreen Sustainable World Bonds
Der Evergreen Sustainable World Bonds wies analog zum breiten Anleihenmarkt eine stabile Monatsperformance auf, wenn auch leicht rückläufig. Bedingt durch die Ankündigung der angehenden deutschen Bundesregierung zu einer massiven Ausweitung der Neuverschuldung kamen Euro-Anleihen zum Monatsanfang deutlich unter Druck. Zum Monatsende profitierten die Renten vom schwachen Aktiensentiment und der Ausrichtung hin zu risikoärmeren Anlagen.
Tomorrow Fund
In Anbetracht der aktuellen Situation an den Finanzmärkten musste auch der Tomorrow Fund im März abgeben. Dabei belasteten verfehlte Gewinnerwartungen und ein schwieriges Marktumfeld die Monatsperformance einzelner Titel, wie etwa SunOpta, Thule Group und Embla Medical. Entgegengesetzt entwickelten sich einige höher gewichtete Investments im vergangenen Monat deutlich besser, wobei Titel der Sektoren Communication Services, Industrials und Utilities zu den guten Performern zählen, wie beispielsweise Airtel Africa, Nordex SE und Redeia Corporacion S.A. Insgesamt hielt sich auch der Tomorrow Fund stabiler im Vergleich zum breiten Markt, aufgrund der starken Diversifikation und des geringen Tech-Exposures.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.