Marktkommentar Oktober: Alle guten Dinge sind drei
Marktkommentar Oktober | 2024

Zu Beginn des Monats richtete sich der Blick auf die nächste Quartalssaison. Die ersten Quartalsergebnisse, vornehmlich im Finanzsektor, sorgten für positives Marktsentiment. Auch Tesla eröffnete die Quartalssaison mit überraschend guten Zahlen und legte über 25 % zu. Auch andere Titel wie beispielsweise Stride konnten nach guten Zahlen mit über 40 % Performance überzeugen. Der S&P 500 erreichte ein neues Allzeithoch.
Die letzten Handelswochen im Oktober brachten dann Kursverluste bei Aktien und Anleihen. Grund dafür waren uneinheitliche Konjunkturdaten, die von den Märkten eher negativ interpretiert wurden. Auch die Emerging Markets gaben derweil weiter deutlich ab. Der anfängliche Hype um das neue chinesische Stimuluspaket ist verflogen und große Teile der erzielten Gewinne konnten nicht gehalten werden. Zum Monatsende folgten dann die schwachen Geschäftsergebnisse des Chiptitels ASML, der die gesamte Branche mit nach unten zog. Auch die eigentlich guten Quartalszahlen der Tech-Riesen Meta und Microsoft überzeugten die Wall Street nicht.
Zum Ende des Monats rückten dann auch die anstehenden US-Wahlen in den Vordergrund. Erste Wahlprognosen verdeutlichten, wie eng das Rennen zwischen der demokratischen Kandidatin Harris und dem Republikaner Trump werden wird. Auch die Märkte, meist pro-republikanisch, haben keinen klaren Favoriten. Der nach wie vor unklare Ausgang der US-Präsidentschaftswahl sowie die geplante Sitzung der US-Notenbank Fed am Donnerstag nach der US-Wahl sorgen für zusätzliche Nervosität.
Abseits des amerikanischen Wahlkampfchaos und des Starts in die dritte Quartalssaison gab es in Europa weitere Meldungen: Die Europäische Zentralbank hat zum dritten Mal in Folge ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Die Eurozone befindet sich damit in einem Zinssenkungszyklus. Im Dezember wird mit einem nächsten Schritt von 0,25 Prozent gerechnet. Doch was bedeutet das für Privatanleger:innen? Für kurzfristige Anlagen bedeutet dies, dass die Konditionen für Tagesgeld und am Geldmarkt weiter sinken werden.
Doch für risikoreichere Investments wirkt ein Zinssenkungszyklus grundsätzlich positiv, da die niedrigeren Zinsen höhere Bewertungen ermöglichen und konjunkturell wichtige Investitionen fördern. In einem Zinssenkungszyklus können Anlagen am Kapitalmarkt daher sowohl von Bewertungsgewinnen als auch von einem hoffentlich positiven konjunkturellen Effekt profitieren.
Unsere EVERGREEN-Fonds
Evergreen PDI Yin
Der Evergreen PDI Yin beendete den Oktober mit einer negativen Performance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen dabei negativ zur Monatsperformance bei. Die Unsicherheit an den Aktien- und Anleihenmärkten stieg angesichts der kommenden US-Wahlen sowie wieder leicht gestiegener Inflationszahlen. Die Anleihenquote wurde zu Beginn und zu Ende des Monats jeweils leicht gesenkt. Die Aktienquote blieb konstant.
Evergreen PDI Yang
Der Evergreen PDI Yang beendete den Oktober mit einer negativen Performance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen dabei negativ zur Monatsperformance bei. Die Unsicherheit an den Aktien- und Anleihenmärkten stieg angesichts der kommenden US-Wahlen sowie wieder leicht gestiegener Inflationszahlen. Die Aktienquote wurde im Laufe des Monats leicht erhöht. Zum Monatsende wurden Aktien- und Anleihenquote leicht gesenkt.
Tomorrow Better Future Stocks
Der Oktober startete ruhig an den Aktienmärkten. Im Fokus stand die Quartalssaison mit bisher positiven Ergebnissen. Zum Monatsende gaben die Aktienmärkte aufgrund schwächelnder Aussichten bei Meta und Microsoft jedoch deutlich ab. Generell stieg die Unsicherheit hinsichtlich Zinspolitik und US-Wahlen. Der Tomorrow Better Future Stocks gab auf Monatssicht analog zum breiten Aktienmarkt etwas ab.
Evergreen Sustainable World Stocks
Der Oktober startete ruhig an den Aktienmärkten. Im Fokus stand die Quartalssaison mit bisher positiven Ergebnissen. Zum Monatsende gaben die Aktienmärkte aufgrund schwächelnder Aussichten bei Meta und Microsoft jedoch deutlich ab. Generell stieg die Unsicherheit hinsichtlich Zinspolitik und US-Wahlen. Der Evergreen Sustainable World Stocks konnte sich positiv vom breiten Markt absetzen, gab jedoch auf Monatssicht leicht ab.
Evergreen Sustainable World Bonds
Der Evergreen Sustainable World Bonds beendete den Oktober mit einer negativen Performance. Sowohl die USA als auch die Eurozone befinden sich in einem Zinssenkungszyklus. Beide Zentralbanken senkten die Zinsen im Laufe des Monats. Die US-Wahlen sowie die jüngst leicht gestiegenen Inflationszahlen erhöhten jedoch wieder die Unsicherheit hinsichtlich des Zeitplanes der Notenbanken. Die Märkte preisen derzeit weitere Zinssenkungen für November und Dezember ein.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.