Markt­kom­mentar Oktober: Alle guten Dinge sind drei

Markt­kom­mentar Oktober | 2024

Evergreen Marktkommentar August

Zu Beginn des Monats rich­tete sich der Blick auf die nächste Quar­tals­saison. Die ersten Quar­tals­er­geb­nisse, vor­nehm­lich im Finanz­sektor, sorgten für posi­tives Markts­en­ti­ment. Auch Tesla eröff­nete die Quar­tals­saison mit über­ra­schend guten Zahlen und legte über 25 % zu. Auch andere Titel wie bei­spiels­weise Stride konnten nach guten Zahlen mit über 40 % Per­for­mance über­zeugen. Der S&P 500 erreichte ein neues Allzeithoch.

Die letzten Han­dels­wo­chen im Oktober brachten dann Kurs­ver­luste bei Aktien und Anleihen. Grund dafür waren unein­heit­liche Kon­junk­tur­daten, die von den Märkten eher negativ inter­pre­tiert wurden. Auch die Emer­ging Mar­kets gaben der­weil weiter deut­lich ab. Der anfäng­liche Hype um das neue chi­ne­si­sche Sti­mu­lus­paket ist ver­flogen und große Teile der erzielten Gewinne konnten nicht gehalten werden. Zum Monats­ende folgten dann die schwa­chen Geschäfts­er­geb­nisse des Chip­ti­tels ASML, der die gesamte Branche mit nach unten zog. Auch die eigent­lich guten Quar­tals­zahlen der Tech-Riesen Meta und Micro­soft über­zeugten die Wall Street nicht.

Zum Ende des Monats rückten dann auch die anste­henden US-Wahlen in den Vor­der­grund. Erste Wahl­pro­gnosen ver­deut­lichten, wie eng das Rennen zwi­schen der demo­kra­ti­schen Kan­di­datin Harris und dem Repu­bli­kaner Trump werden wird. Auch die Märkte, meist pro-repu­bli­ka­nisch, haben keinen klaren Favo­riten. Der nach wie vor unklare Aus­gang der US-Prä­si­dent­schafts­wahl sowie die geplante Sit­zung der US-Noten­bank Fed am Don­nerstag nach der US-Wahl sorgen für zusätz­liche Nervosität.

Abseits des ame­ri­ka­ni­schen Wahl­kampf­chaos und des Starts in die dritte Quar­tals­saison gab es in Europa wei­tere Mel­dungen: Die Euro­päi­sche Zen­tral­bank hat zum dritten Mal in Folge ihre Leit­zinsen um 0,25 Pro­zent­punkte gesenkt. Die Euro­zone befindet sich damit in einem Zins­sen­kungs­zy­klus. Im Dezember wird mit einem nächsten Schritt von 0,25 Pro­zent gerechnet. Doch was bedeutet das für Privatanleger:innen? Für kurz­fris­tige Anlagen bedeutet dies, dass die Kon­di­tionen für Tages­geld und am Geld­markt weiter sinken werden.

Doch für risi­ko­rei­chere Invest­ments wirkt ein Zins­sen­kungs­zy­klus grund­sätz­lich positiv, da die nied­ri­geren Zinsen höhere Bewer­tungen ermög­li­chen und kon­junk­tu­rell wich­tige Inves­ti­tionen för­dern. In einem Zins­sen­kungs­zy­klus können Anlagen am Kapi­tal­markt daher sowohl von Bewer­tungs­ge­winnen als auch von einem hof­fent­lich posi­tiven kon­junk­tu­rellen Effekt profitieren.

Unsere EVER­GREEN-Fonds

Ever­green PDI Yin

Der Ever­green PDI Yin been­dete den Oktober mit einer nega­tiven Per­for­mance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen dabei negativ zur Monats­per­for­mance bei. Die Unsi­cher­heit an den Aktien- und Anlei­hen­märkten stieg ange­sichts der kom­menden US-Wahlen sowie wieder leicht gestie­gener Infla­ti­ons­zahlen. Die Anlei­hen­quote wurde zu Beginn und zu Ende des Monats jeweils leicht gesenkt. Die Akti­en­quote blieb konstant.

Ever­green PDI Yang

Der Ever­green PDI Yang been­dete den Oktober mit einer nega­tiven Per­for­mance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen dabei negativ zur Monats­per­for­mance bei. Die Unsi­cher­heit an den Aktien- und Anlei­hen­märkten stieg ange­sichts der kom­menden US-Wahlen sowie wieder leicht gestie­gener Infla­ti­ons­zahlen. Die Akti­en­quote wurde im Laufe des Monats leicht erhöht. Zum Monats­ende wurden Aktien- und Anlei­hen­quote leicht gesenkt.

Tomorrow Better Future Stocks

Der Oktober star­tete ruhig an den Akti­en­märkten. Im Fokus stand die Quar­tals­saison mit bisher posi­tiven Ergeb­nissen. Zum Monats­ende gaben die Akti­en­märkte auf­grund schwä­chelnder Aus­sichten bei Meta und Micro­soft jedoch deut­lich ab. Gene­rell stieg die Unsi­cher­heit hin­sicht­lich Zins­po­litik und US-Wahlen. Der Tomorrow Better Future Stocks gab auf Monats­sicht analog zum breiten Akti­en­markt etwas ab.

Ever­green Sus­tainable World Stocks

Der Oktober star­tete ruhig an den Akti­en­märkten. Im Fokus stand die Quar­tals­saison mit bisher posi­tiven Ergeb­nissen. Zum Monats­ende gaben die Akti­en­märkte auf­grund schwä­chelnder Aus­sichten bei Meta und Micro­soft jedoch deut­lich ab. Gene­rell stieg die Unsi­cher­heit hin­sicht­lich Zins­po­litik und US-Wahlen. Der Ever­green Sus­tainable World Stocks konnte sich positiv vom breiten Markt absetzen, gab jedoch auf Monats­sicht leicht ab.

Ever­green Sus­tainable World Bonds

Der Ever­green Sus­tainable World Bonds been­dete den Oktober mit einer nega­tiven Per­for­mance. Sowohl die USA als auch die Euro­zone befinden sich in einem Zins­sen­kungs­zy­klus. Beide Zen­tral­banken senkten die Zinsen im Laufe des Monats. Die US-Wahlen sowie die jüngst leicht gestie­genen Infla­ti­ons­zahlen erhöhten jedoch wieder die Unsi­cher­heit hin­sicht­lich des Zeit­planes der Noten­banken. Die Märkte preisen der­zeit wei­tere Zins­sen­kungen für November und Dezember ein.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.