Marktkommentar September: Ganz im Zeichen der Geldpolitik
Marktkommentar September | 2024

Der September, verrufen als einer der schwierigsten Aktienmonate, startete mit einem eher negativen Sentiment und verzeichnete direkt zum Monatsbeginn den schwächsten Aktientag seit dem August-Sell-Off. Besonders betroffen waren BigTech-Unternehmen, allen voran NVDIA, die weiterhin unter den schlechten Quartalsaussichten der Vorwoche litten.
Der Fokus richtete sich somit ganz auf die Geldpolitik und den weltweit eingeleiteten Zinssenkungszyklus. Wie vom Markt bereits erwartet, wurde der EZB-Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,50 % reduziert. Mitte des Monats zog auch die US-Notenbank Fed nach. Der Leitzins sank erstmals seit 2020 um einen ungewöhnlich großen Schritt von 50 Basispunkten auf die neue Spanne von 4,75 % bis 5,00 %.
Die jüngst gesunkenen Inflationsdaten aus der Eurozone und den USA rechtfertigten diesen Schritt. Noch in diesem Jahr dürften weitere Zinssenkungen in Europa und den USA folgen. In diesem Umfeld konnten sich die Aktienmärkte von dem Einbruch Anfang September gut erholen. Auch die globalen Anleihenmärkte profitierten von den weiter sinkenden Zinsen.
Im Laufe des Monats waren es dann erneut die Big-Tech-Titel wie NVIDIA und Broadcom, die die Aktienmärkte dominierten. Doch viele Profiteure des bisherigen Tech-Hypes sehen sich zunehmend mit Skepsis konfrontiert, ob die neuen AI-Tools tatsächlich die Umsätze steigern werden. Adobe beispielsweise rutschte stark ab.
Auf den europäischen Märkten kommt es allem Anschein nach zum Showdown um die Commerzbank. Die italienische Unicredit verkündete konkrete Pläne, die deutsche Mittelstandsbank, die aufgrund ihrer niedrigen Bewertung bereits seit Jahren als potenzieller Übernahmekandidat gilt, zu übernehmen, und erwarb erste Aktienpakete.
Auch die Emerging Markets konnten zum Ende des Monats positive Entwicklungen verzeichnen. Grund dafür war ein Aufschwung chinesischer Aktien in Folge eines massiven geldpolitischen Lockerungspakets mit Hauptfokus auf dem Immobilienmarkt. Die in der Börsenpresse als „China-Rally“ betitelte letzte Handelswoche schloss somit den anfänglich schwachen September mit neuen Höchstständen ab.
Unsere EVERGREEN-Fonds
Evergreen PDI Yin
Der Evergreen PDI Yin beendete den September mit einer deutlich positiven Performance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen positiv zur Monatsperformance bei. Aufgrund der Beimischung von Emerging-Markets-Aktien, welche im September aufgrund eines chinesischen Stimuluspakets deutlich zulegten, konnte der Fonds überdurchschnittlich stark von der Aktienbewegung profitieren. Die Anleihenquote wurde zu Beginn des Monats leicht erhöht. Die Aktienquote blieb konstant.
Evergreen PDI Yang
Der Evergreen PDI Yang beendete den September mit einer deutlich positiven Performance. Sowohl die Aktien als auch die Anleihen trugen positiv zur Monatsperformance bei. Aufgrund der Beimischung von Emerging-Markets-Aktien, welche im September aufgrund eines chinesischen Stimuluspakets deutlich zulegten, konnte der Fonds überdurchschnittlich stark von der Aktienbewegung profitieren. Die Aktien- und Anleihenquote blieb konstant.
Tomorrow Better Future Stocks
Ähnlich wie bereits im August startete auch der September mit einem deutlichen Rücksetzer an den Aktienmärkten. Im Laufe des Monats erholten sich die Märkte jedoch wieder und schlossen leicht über Vormonatsniveau. Schwächelnde Wirtschaftszahlen, besonders in den USA, und sinkende Zinsen wirkten sich positiv auf das Marktumfeld aus. Mit über 15 % Monatsperformance trug insbesondere WiseTech Global zur positiven Monatsperformance bei.
Evergreen Sustainable World Stocks
Ähnlich wie bereits im August startete auch der September mit einem deutlichen Rücksetzer an den Aktienmärkten. Im Laufe des Monats erholten sich die Märkte jedoch wieder und schlossen leicht über Vormonatsniveau. Schwächelnde Wirtschaftszahlen, besonders in den USA, und sinkende Zinsen wirkten sich positiv auf das Marktumfeld aus. Mit über 23 % Monatsperformance profitierte insbesondere die Commerzbank vom gestarteten Übernahmeverfahren durch die Unicredit.
Evergreen Sustainable World Bonds
Der sich beschleunigende Zinssenkungszyklus wirkte sich im September sehr positiv auf die Anleihenmärkte aus. Der Evergreen Sustainable World Bonds schloss den Monat deutlich über Vormonatsniveau ab. Die Inflationszahlen kommen weltweit weiter zurück. Die Wirtschaftszahlen sind weiter stabil, wobei es in den USA erste Anzeichen für einen schwächelnden Arbeitsmarkt gibt. Lediglich in Deutschland sind die Konjunkturerwartungen weiterhin deutlich negativ.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.