Über die Studie
Ziel der Robo-Advisor Studie ist es, eine ausführliche Übersicht über die am deutschen Markt auftretenden Robo-Advisor zu geben. Viele Studien im deutschsprachigen Raum konzentrieren sich hauptsächlich auf einen Vergleich von Performance und Gebühren der Anbieter. Die vorliegende Studie ergänzt dieses bestehende Angebot um eine differenzierte Darstellung der Anbieter hinsichtlich ihrer Methoden im Asset Management und der Geschäftsmodelle. Neben Unterschieden in Rendite und Kosten unterscheiden sich Robo-Advisor auch wesentlich in den Asset Management Methoden, sowie dem Anspruch hinsichtlich der Komplexität und der Qualität dieser. Diese Unterschiede spiegeln sich entsprechend in der Ausgestaltung der Geschäftsmodelle und letztlich auch in den Gebührenstrukturen wider. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt daher auf einer detaillierten Darstellung der verwendeten Methoden im Asset Management der Robo-Advisor sowie deren Ausgestaltung und Auswirkung auf Geschäfts- und Gebührenmodelle.

Autorenschaft & Expertise
GREEN finance consulting e.V. ist die studentische Unternehmensberatung der Goethe Universität Frankfurt. Durch hochwertige Beratungsleistungen schafft GREEN finance Mehrwerte für Kunden und fördert Praxiserfahrung für Studierende. GREEN finance hat für diese Studie das federführende Autorenteam vermittelt, welches die Studie in Zusammenarbeit mit EVERGREEN erstellt hat.
Bekannt aus der Presse
Was Robo-Advisor wirklich taugen07.10.2022
Nach einer Studie der studentischen Unternehmensberatung Green Finance und des Robo-Advisors Evergreen lassen sich vier strategische Ansätze unterscheiden… Zum Artikel
Welchen Mehrwert liefern Robo Advisor?12.07.2022
Auch würden Robo Advisor kaum Risikopotentiale angemessen kommunizieren. Dazu kommt laut der Studienautoren, dass die fehlende Transparenz vieler Anbieter… Zum Artikel
Robo-Advisor: Bloss überteuerte Automaten?21.06.2022
Viele der Anbieter seien lediglich ein digitales, benutzerfreundliches Interface und erweiterten nur die bestehenden Einheiten der traditionellen Wertschöpfungskette… Zum Artikel
Robo-Advisor: Verlängerung der Wertschöpfungskette – oft ohne weiteren Mehrwert20.06.2022
Demnach fallen den Software-basierten Beratungen die fehlende Transparenz sowie ihre kurzsichtige Kommunikation auf die Füße… Zum Artikel
Robo-Advisor Studie analysiert unter anderem die Investment-Modelle30.05.2022
Die kürzlich veröffentlichte und mehrstufig aufgebaute Studie, die auf der Betrachtung von 31 Anbietern basiert, beschäftigt sich dabei vor allem mit… Zum Artikel
Im Gespräch mit Iven Kurz, CEO und Gründer von EVERGREEN
Gemäß einer Studie des digitalen Vermögensverwalters EVERGREEN nutzen über 75 % aller Robo-Advisor in ihren Asset-Management-Ansätzen… Zum Artikel
Studie beleuchtet Anspruch und Wirklichkeit
Die „Asset Management im Robo-Advisory Studie 2022“, die im Auftrag von Evergreen durchgeführt wurde, beleuchtet die angewandten… Zum Artikel
„Wir wollen mehr Transparenz ins Robo-Advisory bringen“
Über EVERGREEN und über die Studie habe ich mich mit Iven Kurz unterhalten. Er ist Gründer und CEO von EVERGREEN. Das Leipziger Unternehmen… Zum Artikel
Gesamte Studie erhalten
Schutzgebühr:
149,00 Euro (Druck- und PDF-Version)
79,00 Euro (Für Bildungseinrichtungen)
Kontakt aufnehmen

Nathanael Meyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit