Ziel der Studie
Ziel der Robo-Advisor Studie ist es, eine ausführliche Übersicht über die am deutschen Markt auftretenden Robo-Advisor zu geben. Viele Studien im deutschsprachigen Raum konzentrieren sich hauptsächlich auf einen Vergleich von Performance und Gebühren der Anbieter. Die vorliegende Studie ergänzt dieses bestehende Angebot um eine differenzierte Darstellung der Anbieter hinsichtlich ihrer Methoden im Asset Management und der Geschäftsmodelle. Neben Unterschieden in Rendite und Kosten unterscheiden sich Robo-Advisor auch wesentlich in den Asset Management Methoden, sowie dem Anspruch hinsichtlich der Komplexität und der Qualität dieser. Diese Unterschiede spiegeln sich entsprechend in der Ausgestaltung der Geschäftsmodelle und letztlich auch in den Gebührenstrukturen wider. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt daher auf einer detaillierten Darstellung der verwendeten Methoden im Asset Management der Robo-Advisor sowie deren Ausgestaltung und Auswirkung auf Geschäfts- und Gebührenmodelle.
Ziel der Studie
Ziel der Robo-Advisor Studie ist es, eine ausführliche Übersicht über die am deutschen Markt auftretenden Robo-Advisor zu geben. Viele Studien im deutschsprachigen Raum konzentrieren sich hauptsächlich auf einen Vergleich von Performance und Gebühren der Anbieter. Die vorliegende Studie ergänzt dieses bestehende Angebot um eine differenzierte Darstellung der Anbieter hinsichtlich ihrer Methoden im Asset Management und der Geschäftsmodelle. Neben Unterschieden in Rendite und Kosten unterscheiden sich Robo-Advisor auch wesentlich in den Asset Management Methoden, sowie dem Anspruch hinsichtlich der Komplexität und der Qualität dieser. Diese Unterschiede spiegeln sich entsprechend in der Ausgestaltung der Geschäftsmodelle und letztlich auch in den Gebührenstrukturen wider. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt daher auf einer detaillierten Darstellung der verwendeten Methoden im Asset Management der Robo-Advisor sowie deren Ausgestaltung und Auswirkung auf Geschäfts- und Gebührenmodelle.
Ziel der Studie
Ziel der Robo-Advisor Studie ist es, eine ausführliche Übersicht über die am deutschen Markt auftretenden Robo-Advisor zu geben. Viele Studien im deutschsprachigen Raum konzentrieren sich hauptsächlich auf einen Vergleich von Performance und Gebühren der Anbieter. Die vorliegende Studie ergänzt dieses bestehende Angebot um eine differenzierte Darstellung der Anbieter hinsichtlich ihrer Methoden im Asset Management und der Geschäftsmodelle. Neben Unterschieden in Rendite und Kosten unterscheiden sich Robo-Advisor auch wesentlich in den Asset Management Methoden, sowie dem Anspruch hinsichtlich der Komplexität und der Qualität dieser. Diese Unterschiede spiegeln sich entsprechend in der Ausgestaltung der Geschäftsmodelle und letztlich auch in den Gebührenstrukturen wider. Das Hauptaugenmerk dieser Studie liegt daher auf einer detaillierten Darstellung der verwendeten Methoden im Asset Management der Robo-Advisor sowie deren Ausgestaltung und Auswirkung auf Geschäfts- und Gebührenmodelle.
Korrektur zum 06. Juli 2023: In der 2023 Studie „Asset Management im Robo-Advisory“ wurden in Tabelle 2 sowie in Abbildung 25 für den Anbieter „vividam“ fälschlicherweise Kosten in Form von ETF-Spreads aufgewiesen. Dabei handelt es sich um einen redaktionellen Fehler, da beim genannten Anbieter keine ETF-Spreads anfallen. Für die fälschliche Darstellung entschuldigen wir uns.
Bekannt aus der Presse
Gesamte Studie erhalten
Schutzgebühr:
149,00 Euro (Druck- und PDF-Version)
79,00 Euro (Für Bildungseinrichtungen)
Kontakt aufnehmen
Nathanael Meyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt aufnehmen
Nathanael Meyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kontakt aufnehmen
Nathanael Meyer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit