Jahresrückblick 2023: Volle Fahrt auf der Gefühlsachterbahn
Marktkommentar KW 51 | 2023

2023 neigt sich dem Ende. Es war mit Sicherheit kein Jahr für schwache Nerven und doch für die Märkte ein überaus positives, insbesondere für die Aktien. Im Cocktail der Emotionen war so ziemlich jedes Gefühl mit dabei, dominiert von einer kräftigen Mischung aus Inflation, steigenden Zinsen und künstlicher Intelligenz.
Nach einem turbulenten Vorjahr ließ der Januar die Finanzmärkte aufatmen, angetrieben durch nachlassende Energiepreise, die wie ein Balsam auf die Sorgen der Investorinnen und Investoren wirkten.
Der März allerdings prüfte die Nerven der Märkte mit einem unerwarteten „Bankenschock“, ausgelöst durch die stark steigenden Zinsen. Er startete mit dem Niedergang der Silicon Valley Bank durch grobe handwerkliche Fehler im Treasury. Selbst die traditionsreiche Credit Suisse wurde durch hausgemachte Probleme in die Knie gezwungen. Doch die Sorgen um den Bankensektor währten nur kurz, denn die straffe Zinspolitik der Zentralbanken sorgte auch wieder für satte Profite im Einlagengeschäft.
Innerhalb von nur wenigen Monaten kletterte der Leitzins um mehrere Prozentpunkte nach oben. Das war auch für Sparerinnen und Sparer spürbar. Überall schossen neue Zinslockangebote aus dem Boden.
Für die Märkte hingegen, insbesondere die Anleihen, bedeutete die Politik der Zentralbanken neue Zinssorgen, die sich erst mit dem Abkühlen des Inflationsgeschehens zum Ende des dritten Quartals langsam lösten.
Gänzlich unbeeindruckt hiervon zeigten sich die Tech-Titel, die inmitten von Inflation und Zinssorgen ihre ganz eigene Party veranstalteten. Getragen vom AI-Hype erwirtschafteten sie historische Gewinne, künstliche Intelligenz mutierte zum Performance-Treiber des Jahres.
Ein positiver Ausklang
Zum Jahresende kam die Inflation zunehmend zurück, sogar stärker als erwartet. Eine Entwicklung, durch die sich das Gefühl der Zuversicht an den Märkten wie ein Lauffeuer verbreitete. So endete das Aktienjahr überaus positiv, nicht nur für die AI-Branche sondern auch für den breiten Markt. Auch die stark gebeutelten Anleihen, wer hätte es gedacht, beenden das Jahr mit einem deutlichen grünen Plus. Totgeglaubte leben bekanntlich länger!
Der Rutsch in 2024 ist also in jeder Hinsicht ein guter. An den Märkten ist man zuversichtlich, dass sich die positiven Tendenzen des letzten Quartals im neuen Jahr fortsetzen.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
Auch in der letzten vollen Handelswoche des Jahres 2023 konnten die EVERGREEN Publikumsfonds gut performen. Während sich der Evergreen Sustainable World Stocks stabil hielt, gewannen alle anderen Fonds weiter an Wert hinzu. Anfang der Woche wurden die Anleihenquoten in den aktiven Mischfonds Evergreen PDI Yin und Evergreen PDI Yang weiter erhöht.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.