
Nach einer guten Woche – die amerikanischen Indizes Nasdaq und S&P 500 setzten zu neuen Rekorden an – verschreckte die US Notenbank die Märkte mit ihrer Warnung, dass sich die Lage am amerikanischen Arbeitsmarkt schlechter entwickelt als erhofft. Die Zahl der wöchentlichen neuen Arbeitslosenanträge stieg in den USA überraschend wieder über eine Million, nachdem sich die Lage in den vergangenen Wochen verbessert hatte.
Die schlechten Nachrichten aus den USA, die weltweit wieder steigenden Infektionszahlen und die weiter angespannte Situation zwischen USA und China sorgten zum Ende der Woche auf den weltweiten Aktienmärkten für schlechte Stimmung.
Ritterschlag der deutschen Start-Up Szene
Drei Monate nach Bekanntwerden der Betrugsfälle im Wirecard Konzern wurde dieser nun endlich aus dem DAX geworfen. Nach einer Anpassung der DAX Regeln ist es nun möglich, Unternehmen aufgrund von Betrugsfällen oder ähnlichem, vorzeitig aus dem DAX zu nehmen. (Würdiger?) Nachfolger der Wirecard AG ist das Berliner Start-Up Delivery Hero – ein Ritterschlag für den Berliner Standort und seine Start-Up Szene. Doch der Aufstieg des Essenslieferanten in den DAX sorgte auch für Kritik.
Delivery Hero betreibt selbst keinerlei Geschäfte in Deutschland. Dennoch wurde das Unternehmen erwählt, die Wirtschaftskraft Deutschlands in dessen Leitindex zu vertreten. Das Deutschlandgeschäft wurde vor einigen Jahren an einen niederländischen Konkurrenten verkauft, um die Expansionspolitik des Unternehmens zu finanzieren. Delivery Hero macht seinen Umsatz nun in Asien und dem Nahen Osten. Der DAX-Aufsteiger ist ebenfalls wiederholt wegen Ausbeutung seiner Lieferanten kritisiert worden. Gewinne verzeichnet das Unternehmen aufgrund seiner hohen Expansionskosten noch keine.
Du möchtest unseren Marktkommentar nicht mehr verpassen? Dann lasse ihn Dir wöchentlich per Mail zukommen.
Zur Beachtung: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar, eine Haftung ist ausgeschlossen.