ZinsPocket Plus: Geld clever Zwischenparken
Geld einfach auf dem Girokonto liegen zu lassen, ist verschenktes Potential. Doch was tun, wenn die Zinsen fürs klassisches Tages- oder Festgeld gerade eher mau sind? Gibt es Alternativen? Die gibt es. Denn das ZinsPocket Plus wurde genau dafür entwickelt.
Was ist das ZinsPocket Plus?
Das ZinsPocket Plus ist eine clevere Möglichkeit, um Geld eher kurzfristig, aber dennoch vernünftig verzinst zwischenzuparken. Es gibt eine Mindestlaufzeit von sechs Monaten. Danach kann das Geld täglich ausgezahlt werden. Anders als beim Festgeld wird es aber auch nach Ende der Mindesthaltedauer weiterhin verzinst. So bleibst du flexibel und kannst gleichzeitig länger von den Zinsen profitieren.
Wie unterscheidet sich das ZinsPocket Plus vom bisherigen ZinsPocket?
Der Unterschied besteht vor allem in der Mindesthaltedauer von sechs Monaten. Die gibt es beim bisherigen ZinsPocket nicht. Für den sogenannten Notgroschen, der täglich abrufbar sein muss, ist deshalb vermutlich das ZinsPocket die erste Wahl. Wenn das Geld aber eher ein Puffer ist, der auch mal sechs Monate unangetastet bleiben kann, dann wird das ZinsPocket Plus interessant. Hier punktet die Aussicht auf höhere Zinserträge.
Zum Thema Risiko: Beide ZinsPockets sind fürs sicherheitsorientierte Sparen gedacht. Beim regulären ZinsPocket fallen und steigen die Zinsen in Anlehnung an den Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Beim ZinsPocket Plus gibt es ein Schwankungsrisiko. Wertschwankungen können auftreten – wie die Grafik unten zeigt. Dafür sind höhere Zinserträge möglich.
Wie sind die Unterschiede zum klassischen Tages- oder Festgeld?
Beim klassischen Tages- und Festgeld handelt es sich um eine Art der verzinsten Geldanlage. Tages- und Festgelder sind in der Regel durch die EU-Einlagensicherung bis maximal 100.000 Euro geschützt.
Das Tagesgeld hat keine feste Laufzeit und ist täglich verfügbar. Die Zinsen steigen und fallen oft mit Bezug zum Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB). Ist der Leitzins gerade eher niedrig, dann sind auch die Tagesgeldzinsen meist gering. Manchmal gibt es Lockangebote mit höheren Zinsen, aber die sind häufig nur auf wenige Monate beschränkt und für Neukund:innen reserviert. Nach Ablauf der Lockmonate fällt der Zins dann auf ein wesentlich geringeres Niveau.
Etwas anders sieht das beim Festgeld aus. Hier gibt es häufig einen etwas höheren Zinssatz, als beim Tagesgeld. Allerdings werden die Einzahlungsbeträge für einen zuvor festgelegten Zeitraum angelegt, z. B. für ein oder mehrere Jahre. In diesem Zeitraum wird das Geld zu einem festen Zinssatz verzinst und ist nicht verfügbar. Das heißt, man hat keinen Zugriff darauf. Nach Ablauf der Zeit, endet die Verzinsung und das Geld wird ausgezahlt.
Was sind die Vorteile des ZinsPocket Plus?
Das ZinsPocket Plus hat eine Mindestlaufzeit von nur sechs Monaten. Danach bleibt das Geld verzinst, ist aber täglich auszahlbar. Das investierte Geld ist als Sondervermögen vollständig insolvenzgeschützt. Die Beschränkung auf 100.000 Euro gilt hier also nicht.
Der größte Pluspunkt des ZinsPocket Plus ist natürlich die Chance auf attraktivere Zinsen. Das Geld wird in sicherheitsorientierte Unternehmensfinanzierungen (nur AAA-Tranchen) und einen schwankungsarmen Geldmarktfonds investiert. Dadurch werden höhere Erträge möglich, als beim klassischem Tages- oder Festgeld. Wichtig zu wissen: Der angegebene Zinssatz ist variabel und kann je nach Marktgeschehen etwas höher oder etwas niedriger ausfallen.
Und nicht zu vergessen: Evergreen ist ein nachhaltiger Vermögensverwalter. Das Geld im ZinsPocket Plus wird in nachhaltige Artikel-8-Fonds der EU-Offenlegungsvereinbarung investiert.
Für wen eignet sich das ZinsPocket Plus?
Das ZinsPocket Plus ist eine Alternative für alle, denen die aktuellen Tages- und Festgeldzinsen zu gering sind. Zudem ist es sicher interessant für diejenigen, die ihr Geld erstmal Zwischenparken wollen, bevor sie langfristige Anlageentscheidungen treffen. Insgesamt ist es eine Anlagemöglichkeit für sicherheitsorientierte Sparende oder auch für ältere Menschen, die mit Blick auf den Ruhestand keine hohen Risiken mehr eingehen möchten.
**Der erwartete Ertrag von 1,71 % p. a. bezieht sich auf ein Investment in breit gestreute Geldmarktfonds vor Abzug der Evergreen All-In Gebühr von 0,39 % p. a. Nach Kosten ergibt sich ein Nettoertrag von 1,32 % p. a. Die Fondskosten sind enthalten. Der Ertrag ist nicht garantiert, hängt von den Marktzinsen ab und kann steigen oder fallen. Bei Fragen hilft Dir unser Service-Team.
**Der erwartete Ertrag von 3,00 % p. a. bezieht sich auf ein Investment in Zinsprodukte mit höchster Bonität (AAA) vor Abzug der Evergreen All-In Gebühr von 0,39 % p. a. Nach Kosten ergibt sich ein Nettoertrag von 2,61 % p. a. Die Fondskosten sind enthalten. Der Ertrag ist nicht garantiert, hängt von den Marktzinsen ab und kann steigen oder fallen. Kursschwankungen können zu Verlusten führen. Bei Fragen hilft Dir unser Service-Team.