Tagebucheintrag 42: Alles gegeben: Finanzbildung und mehr

Hallo Welt,

Finanz­bil­dung steht bei uns ja ganz groß auf der Agenda. Denn wer viel davon hat, kann cle­vere Anlage-Ent­schei­dungen treffen und damit seine Finanz­ziele – ins­be­son­dere einen sor­gen­freien Ruhe­stand – errei­chen. Für viele Men­schen ist das einer der größten Bau­steine für Zufriedenheit.

Des­wegen sind wir diesen Sommer wieder auf Finanzbildungstour:

🌱 Unser Gründer Iven war bei­spiels­weise zu Gast bei You­Tuber Timo Baudzus und als Speaker auf dem Leip­ziger MACHN Festival.

🌱 Im Sep­tember stehen zwei von uns orga­ni­sierte Bil­dungs-Ver­an­stal­tungen im Rahmen des Gutes Leben Leipzig Fes­ti­vals an:

Für beide Ver­an­stal­tungen kann man sich übri­gens noch anmelden. Klickt ein­fach die Links.

🌱 Aber auch ich war in Sachen Finanz­bil­dung unter­wegs: Gemeinsam mit meiner Kol­legin Char­lotte habe ich auf dem Impact Inno­va­tion Day des Impact Hub Leipzig eine „Offene Sprech­stunde zu all deinen Finanz­fragen“ ange­boten. Gestartet sind wir mit einem Impuls­vor­trag zu den Basics der Geld­an­lage und der Nach­hal­tig­keit beim Investieren.

Basics der Finanzbildung

Wuss­test du bei­spiels­weise, ab wel­chem Betrag es sich lohnt, zu investieren?

Finanzbildung: Rechenbeispiel zum Aufbau von Vermögen
Rechen­bei­spiel zum Vermögensaufbau

Mit einem ein­fa­chen Rechen­bei­spiel haben wir gezeigt, dass es sich auch schon mit klei­neren Beträgen lohnt, anzu­fangen – sofern man dran­bleibt und über einen Spar­plan die Summe monat­lich bei­seite legt. So kann über einen langen Zeit­raum ein rich­tiges Ver­mögen entstehen.

Aber woher weißt du, wie viel Geld du über­haupt wann brau­chen wirst?

Zur Ori­en­tie­rung bei der Pla­nung deiner Finanz­ziele hilft das soge­nannte Ter­as­sen­mo­dell, das wir schon mal in einem Blog­bei­trag erklärt haben. Schau gern mal rein.

Investieren mit Nachhaltigkeitskriterien

Natür­lich haben wir als nach­hal­tiger Anbieter von Finanz­pro­dukten auch dar­über gespro­chen, wie nach­haltig eine Geld­an­lage über­haupt sein kann, und wie man einem Finanz­pro­dukt seine Nach­hal­tig­keit „ansieht“.

Leider sind Begriffe wie „nach­haltig“ und „Impact Invest­ments“ nicht geschützt und werden von Anbieter zu Anbieter etwas unter­schied­lich defi­niert. Zwar gibt sich die EU in den letzten Jahren Mühe, Green­wa­shing durch Regu­lie­rungen wie der EU-Offen­le­gungs­ver­ord­nung, der Taxo­no­mie­ver­ord­nung oder der ESMA-Richt­linie für Fonds­namen ent­ge­gen­zu­wirken und ein­heit­liche Stan­dards zu eta­blieren. Doch noch ste­cken die recht­li­chen Vor­gaben in den Kinderschuhen.

Des­wegen habe ich beim Impact Inno­va­tion Day erklärt, wie wir bei Ever­green die Nach­hal­tig­keit unserer Ange­bote defi­nieren und umsetzen. Dabei dreht sich vieles um unseren umfang­rei­chen Nach­hal­tig­keits­pro­zess, der uns für die Ent­wick­lung und das Manage­ment unserer Fonds klare Vor­gaben macht, welche Wert­pa­piere rein dürfen, und welche draußen bleiben müssen.

Besides Finanzbildung …

Was ist noch pas­siert in Sachen Unternehmensverantwortung?

Ein Groß­teil unseres Teams war beim Leip­ziger Fir­men­lauf am Start. Knapp fünf Kilo­meter bei heißen Tem­pe­ra­turen. Zusammen schwitzen schweißt zusammen.

Gruppenbild des Evergreen-Teams beim Firmenlauf 2025
Das Ever­green-Team beim Fir­men­lauf 2025

Außerdem waren wir im August wieder bei der Blut­spende. Alle halbe Jahre gemeinsam zum DRK-Blut­spen­de­zen­trum zu radeln und nach der Spende zusammen Bananen und Kekse zu genießen, ist uns inzwi­schen schon zu einer lieb­ge­won­nenen Tra­di­tion geworden. Es fühlt sich ein­fach gut an.

3 Personen vom Evergreen-Team vor einem Banner der Blutspende-Einrichtung, auf dem steht: Hat heute Leben gerettet.
Annika, Hanna und Nico vom Ever­green-Team nach der Blutspende

So, das war mein kurzer Ein­blick in die Themen, die uns in Sachen Enga­ge­ment gerade so umtreiben. Wissen, Schweiß und Blut, keine Frage, wir geben alles.

Komm gut durch den Spätsommer!

Deine Hanna