
Tagebucheintrag 42: Alles gegeben: Finanzbildung und mehr
Hallo Welt,
Finanzbildung steht bei uns ja ganz groß auf der Agenda. Denn wer viel davon hat, kann clevere Anlage-Entscheidungen treffen und damit seine Finanzziele – insbesondere einen sorgenfreien Ruhestand – erreichen. Für viele Menschen ist das einer der größten Bausteine für Zufriedenheit.
Deswegen sind wir diesen Sommer wieder auf Finanzbildungstour:
🌱 Unser Gründer Iven war beispielsweise zu Gast bei YouTuber Timo Baudzus und als Speaker auf dem Leipziger MACHN Festival.
🌱 Im September stehen zwei von uns organisierte Bildungs-Veranstaltungen im Rahmen des Gutes Leben Leipzig Festivals an:
- Ein Abend zu Basics und Fallstricken nachhaltiger Finanzanlage und
- ein Event zu praxisnahem Nachhaltigkeitsmanagement.
Für beide Veranstaltungen kann man sich übrigens noch anmelden. Klickt einfach die Links.
🌱 Aber auch ich war in Sachen Finanzbildung unterwegs: Gemeinsam mit meiner Kollegin Charlotte habe ich auf dem Impact Innovation Day des Impact Hub Leipzig eine „Offene Sprechstunde zu all deinen Finanzfragen“ angeboten. Gestartet sind wir mit einem Impulsvortrag zu den Basics der Geldanlage und der Nachhaltigkeit beim Investieren.
Basics der Finanzbildung
Wusstest du beispielsweise, ab welchem Betrag es sich lohnt, zu investieren?

Mit einem einfachen Rechenbeispiel haben wir gezeigt, dass es sich auch schon mit kleineren Beträgen lohnt, anzufangen – sofern man dranbleibt und über einen Sparplan die Summe monatlich beiseite legt. So kann über einen langen Zeitraum ein richtiges Vermögen entstehen.
Aber woher weißt du, wie viel Geld du überhaupt wann brauchen wirst?
Zur Orientierung bei der Planung deiner Finanzziele hilft das sogenannte Terassenmodell, das wir schon mal in einem Blogbeitrag erklärt haben. Schau gern mal rein.
Investieren mit Nachhaltigkeitskriterien
Natürlich haben wir als nachhaltiger Anbieter von Finanzprodukten auch darüber gesprochen, wie nachhaltig eine Geldanlage überhaupt sein kann, und wie man einem Finanzprodukt seine Nachhaltigkeit „ansieht“.
Leider sind Begriffe wie „nachhaltig“ und „Impact Investments“ nicht geschützt und werden von Anbieter zu Anbieter etwas unterschiedlich definiert. Zwar gibt sich die EU in den letzten Jahren Mühe, Greenwashing durch Regulierungen wie der EU-Offenlegungsverordnung, der Taxonomieverordnung oder der ESMA-Richtlinie für Fondsnamen entgegenzuwirken und einheitliche Standards zu etablieren. Doch noch stecken die rechtlichen Vorgaben in den Kinderschuhen.
Deswegen habe ich beim Impact Innovation Day erklärt, wie wir bei Evergreen die Nachhaltigkeit unserer Angebote definieren und umsetzen. Dabei dreht sich vieles um unseren umfangreichen Nachhaltigkeitsprozess, der uns für die Entwicklung und das Management unserer Fonds klare Vorgaben macht, welche Wertpapiere rein dürfen, und welche draußen bleiben müssen.
Besides Finanzbildung …
Was ist noch passiert in Sachen Unternehmensverantwortung?
Ein Großteil unseres Teams war beim Leipziger Firmenlauf am Start. Knapp fünf Kilometer bei heißen Temperaturen. Zusammen schwitzen schweißt zusammen.

Außerdem waren wir im August wieder bei der Blutspende. Alle halbe Jahre gemeinsam zum DRK-Blutspendezentrum zu radeln und nach der Spende zusammen Bananen und Kekse zu genießen, ist uns inzwischen schon zu einer liebgewonnenen Tradition geworden. Es fühlt sich einfach gut an.

So, das war mein kurzer Einblick in die Themen, die uns in Sachen Engagement gerade so umtreiben. Wissen, Schweiß und Blut, keine Frage, wir geben alles.
Komm gut durch den Spätsommer!
Deine Hanna