So gehst Du mit fallenden Kursen richtig um

So gehst Du mit fallenden Kursen richtig um

Was ist passiert?
Nach Monaten positiver Performance und jüngst erreichten Höchstständen schwanken die Kapitalmärkte wieder etwas mehr. Anfang August fielen die Kurse deutlich ab.
Konkret kam es am japanischen Aktienmarkt zu einem Tagesverlust von 12 %. Auch die europäischen und amerikanischen Märkte wurden nach unten gezogen, hielten sich aber im Vergleich deutlich stabiler. Im Gegenzug konnten Staatsanleihen profitieren, da die Wahrscheinlichkeit von baldigen Zinssenkungen gestiegen ist und die Marktteilnehmer auf „sichere Häfen“ auswichen.
Wieso sinken die Kurse?
Kursschwankungen gehören zu einem funktionierenden Kapitalmarkt dazu. Das kann auf Quartalsberichte, geopolitische Ereignisse und Verunsicherungen am Markt zurückgeführt werden.
Aktueller Auslöser waren die Veröffentlichung schlechter Quartalszahlen und schwache Konjunkturdaten aus den USA. Aber auch der Anstieg des geopolitischen Risikos rund um den Nahost-Konflikt spielte eine Rolle. Ein weiterer Grund ist die sprunghafte Aufwertung des japanischen Yen-Kurses nach der Zinserhöhung der Bank of Japan, was zu einer Auflösung von so genannten Yen-Carry Trades geführt hat.
Das solltest Du jetzt tun:
- Keine emotionalen Handlungen & Ruhe bewahren
Verluste sind erst dann echte Verluste, wenn Du sie realisierst, indem Du Dir Dein Geld auszahlst. - Deiner Strategie treu bleiben
Fokussiere Dich auf Deine langfristigen Ziele anstatt auf die aktuelle Marktlage. Zwar gibt es bei jedem Investment immer auch Verlustperioden, jedoch hat die Geschichte gezeigt, dass Markteinbrüche langfristig wieder aufgeholt werden. - Erwäge zusätzliche Einzahlungen
Sieh die schwache Marktlage als Chance zum Investieren. Wenn es Dir möglich ist, kann es sich durchaus lohnen, jetzt mehr Geld in Deine Fonds einzuzahlen. Denn aktuell sind Fondsanteile günstiger zu erwerben als bei steigenden Kursen. - Deine Sparpläne weiter besparen
Sparpläne lieben niedrige Kurse, da diese günstige Kaufzeitpunkte bedeuten. Behalte also auf jeden Fall Deinen Sparplan bei.
So haben unsere Fonds reagiert
GREENactive-Strategien
Mit den GREENactive-Strategien wird in die Mischfonds Evergreen PDI Yin und Evergreen PDI Yang investiert. Beide Fonds konnten sich relativ stabil halten.
Für vorsichtige Anleger:innen in niedrigen Risikostufen hat sich wenig verändert, da der primär eingesetzte, risikoärmere Evergreen PDI Yin kaum eine Kursreaktion zeigte. Bei allen chancenorientierten Anleger:innen in höheren Risikostufen ist die Kursentwicklung deutlicher zu spüren, da der dynamisch aufgestellte Evergreen PDI Yang etwas mehr abgeben musste. Im Vergleich zu etwa einem MSCI Welt Aktienindex, der immer zu 100 % in Aktien investiert, aber deutlich weniger.
Das ist darauf zurückzuführen, dass bereits über die letzten Wochen die Aktienquote schrittweise abgebaut und die Anleihenquote erhöht wurde. Die gute Anleihenperformance sorgte somit teilweise für eine Kompensation der Verluste aus den Aktien.
Abhängig von der zukünftigen Marktentwicklung wird es hier auch weitere gezielte Anpassungen geben, um das Risiko zu managen.
GREENimpact-Strategien
Unsere GREENimpact-Strategien verfolgen eine Kombination eines Aktien- und Anleihenfonds. Der Evergreen Sustainable World Stocks bewegte sich im Rahmen seines Risikos mit dem Markt. In diesem Fonds achten wir auf eine breite Diversifikation der Einzeltitel, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Der Evergreen Sustainable World Bonds konnte an der positiven Anleihenperformance partizipieren und ein neues Allzeithoch erreichen.
Wir kümmern uns um Deine Ersparnisse
Diversifikation und eine ausgewogene Aufteilung auf Aktien und Anleihen sind entscheidend, um Schwankungen an den Finanzmärkten zu überstehen und langfristig stabile Renditen zu erzielen. Durch die Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen und Regionen wird das Risiko reduziert und Einzelschwankungen gemildert. Aktien bieten langfristig höhere Renditen, während Anleihen für Stabilität sorgen. Diese Balance zwischen Risiko und Ertrag ist essenziell. Als erfahrener Vermögensverwalter sorgt EVERGREEN für die richtige Struktur im Portfolio, überwacht diese kontinuierlich und passt sie bei Bedarf an, um jederzeit auf Marktveränderungen zu reagieren.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.