Saudi Aramcos Öl-Imperium: Ein milliardenschweres Warnsignal für Nachhaltigkeit
Marktkommentar KW 19 | 2023
In dieser Woche bewegten sich die Märkte größtenteils seitwärts. Die am Mittwoch veröffentlichten US-Inflationsdaten waren etwas geringer als erwartet und brachten eine leichte Aufwärtsbewegung über alle Assetklassen in die Märkte. Die Investor: innen warten auf Zeichen seitens der Fed und anderer großen Zentralbanken wie die Zinspolitik weitergeht. Wie im letzten Marktkommentar berichtet, könnte, wenn die Schuldengrenze in den USA nicht erhöht wird, bereits am 1. Juni ein Zahlungsausfall drohen. Zurzeit finden Gespräche zwischen Joe Biden und dem Sprecher des Repräsentantenhauses McCarthy statt, um dieses Szenario zu vermeiden.
Die Abhängigkeit vom Öl
Das globale Ölgeschäft dominiert weiterhin die Wirtschaftslandschaft, und niemand verkörpert dieses Phänomen besser als Saudi Aramco, das mit einem Börsenwert von 2,1 Billionen Dollar drittgrößte Unternehmen der Welt. Im ersten Quartal dieses Jahres erzielte Saudi Aramco einen Gewinn von 31,88 Milliarden Dollar. Obwohl der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um 19% gesunken ist, übertrifft diese Zahl immer noch die kombinierten Gewinne von Google (15,0 Milliarden Dollar), Meta (5,7 Milliarden Dollar), Nvidia (1,4 Milliarden Dollar), Amazon (3,2 Milliarden Dollar) und Tesla (2,5 Milliarden Dollar).
Um das in Perspektive zu setzen: Mit jedem Anstieg des Ölpreises um 10 Dollar pro Barrel kann Saudi-Arabien zusätzliche 40 Milliarden Dollar pro Jahr verdienen, so das Institute of International Finance. Die Dividendenzahlungen von Saudi Aramco, das zu 90% der saudischen Regierung gehört, helfen den Staatshaushalt zu finanzieren. Aber auch äußerst umstrittene „Projekte“ wie den Krieg im Jemen oder die Errichtung futuristischer und verschwenderischer Städte in der Wüste werden zum Teil durch die Dividendenzahlungen des Konzerns finanziert.
Im Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen Rekordgewinne in Höhe von 161 Milliarden Dollar, was einer Steigerung von 46% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dies ist der höchste Gewinn, den ein börsennotiertes Unternehmen je erzielt hat.
Diese Zahlen werfen eine zwingende Frage in Bezug auf Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit auf. Die massive „Wertschöpfung“ durch Saudi Aramco zeigt, wie stark westliche Industrienationen, darunter Deutschland, von solchen Ölriesen abhängig sind. Diese Abhängigkeit hat nicht nur wirtschaftliche sondern auch geopolitische Auswirkungen, da sie die Finanzierung von Konflikten und Kriegen ermöglicht.
Für Deutschland und andere Länder könnte die Antwort in der verstärkten Förderung nachhaltiger Energiegewinnung im eigenen Land liegen. Dies würde nicht nur die Wertschöpfung im Land behalten, sondern auch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zur Bewältigung der Klimakrise beitragen. Der Fall von Saudi Aramco unterstreicht die Dringlichkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden und sich verstärkt auf den Ausbau erneuerbare Energien zu konzentrieren.
Der Chart der Woche zeigt einen weiterhin steigenden Trend der weltweiten Öl-Nachfrage. Die OPEC geht bis 2040 mit einer steigenden Nachfrage aus. Wenn dies der Fall ist, werden Ziele wie das Pariser-Klimaabkommen, dass eine Erderwärmung von unter 1,5°C anstrebt, kaum zu erreichen sein.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
In dieser Woche konnten alle Evergreen Fonds eine positive Wochenperformance ausweisen. Besonders der Evergreen Sustainable World Stocks konnte in dieser Woche gut performen. Die Aktien- sowie die Anleihenquote in den dynamischen Yin und Yang Fonds wurden diese Woche nicht verändert.
Zur Beachtung: Frühere Wertentwicklungen lassen nicht auf zukünftige Renditen schließen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Risikohinweise: Die beiden Fonds „Evergreen PDI Yin“ und „Evergreen PDI Yang“ sind aktiv gemanagte Fonds, welche nicht unter Bezugnahme eines Referenzindex verwaltet werden.
Die Fonds verfolgen verschiedene Anlagestrategien, die in den Produktinformationen der beiden Fonds näher erläutert sind. Evergreen verteilt Deine Geldanlage unter Berücksichtigung der Anlagestrategien dieser Fonds auf beide Fonds, um ein Deiner Risikobereitschaft angepasstes Rendite-Risikoverhältnis zu erzielen. Die Wertentwicklung unterliegt Schwankungen. Geldanlagen bergen Risiken. Für Informationen zu den von uns gemanagten Fonds selbst sind ausschließlich die Informationen der Universal Investment maßgeblich, die Du in unserem Download-Bereich findest.
Hinterlasse einen Kommentar