Es ist offiziell: EVERGREEN ist eine B Corp

Inhalt
Endlich dürfen wir auch offiziell verkünden: EVERGREEN ist ab sofort offiziell als B Corp zertifiziert und somit nun auch nachweislich ein Unternehmen mit gesellschaftlichem Mehrwert. Was es genau bedeutet, eine B Corp zu sein und warum dieser Schritt einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zur vollständigen Nachhaltigkeit bedeutet, erfährst Du hier.
Wir sind auf einer Mission
Die Vision von EVERGREEN ist es, als Asset Manager die Welt der Kapitalanlage nachhaltig zu verändern – zum einen durch die Investitionen, die wir in unseren Fonds tätigen, aber auch als Unternehmen selbst.
Denn nicht nur eine nachhaltige Geldanlage kann die Welt positiv verändern, sondern auch wie wir uns als Unternehmen täglich verhalten und mit unserem Handeln eine nachhaltige, soziale und faire Zukunft vorantreiben. Immer mehr Unternehmen weltweit haben sich diesem Ziel des nachhaltigen Handelns verschrieben und bilden gemeinsam die sogenannte B Corp Bewegung.
EVERGREEN ist ab jetzt offiziell ein Teil dieser globalen Bewegung und im deutschen Finanzsektor damit einer der wenigen Pioniere, die einen neuen Weg einschlagen.
Was bedeutet die B Corp Zertifizierung?
B Corp ist eine Kurzform für „Certified Benefit Corporation“, zu Deutsch also zertifizierte gemeinnützige Gesellschaft. Die offizielle Zertifizierung als B Corporation wird von der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation B Lab vergeben, die weltweit ländereigene Niederlassungen hat. So auch in Deutschland.

B Corp Zertifizierungen werden ausschließlich an Unternehmen vergeben, die zwar gewinnorientiert agieren, mit ihrem Profit aber auch einen gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert stiften.
„Certified B Corporations are leaders in the global movement for an inclusive, equitable, and regenerative economy. Unlike other certifications for businesses, B Lab is unique in our ability to measure a company’s entire social and environmental impact.” – B Lab
Bei der Zertifizierung wird der sogenannte Stakeholder Ansatz verfolgt. Dieser steht im Gegensatz zu dem in der Wirtschaft primär verbreiteten Shareholder-Ansatz, bei dem alle Aktivitäten eines Unternehmens darauf ausgerichtet sind, den Gewinn „um jeden Preis“ zu maximieren. Der Stakeholder-Ansatz hingegen berücksichtigt alle Interessensgruppen, die von der Unternehmensaktivität direkt oder indirekt betroffen sind. Es bezieht also genauso die Angestellten, die Kund:innen, Investor:innen, Dienstleister:innen sowie die Community mit ein.
Im Grunde kann man die B Corp Zertifizierung also als Fairtrade-Siegel für Unternehmen bezeichnen. Während letzteres die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln attestiert, bescheinigt das B Corp Siegel die nachhaltige und sozialverantwortliche Orientierung des gesamten Unternehmens.
Wie erhält man eine B Corp Zertifizierung?
Unternehmen und Organisationen, die den B Corp Status anstreben, müssen strenge Standards in verschiedenen Impact Bereichen erfüllen. Dazu gehören die Bereiche Unternehmensführung, Mitarbeitende, Community, Umwelt und Kund:innen.
Das Herzstück für die Überprüfung der sozialen und ökologischen Ansprüche ist das sogenannte B Corp Assessment. Basierend auf den verschiedenen Impact Bereichen besitzt das Assessment einen Kriterienkatalog mit 200 Fragen, die genau evaluieren inwiefern das Unternehmen in den einzelnen Bereichen aktiv ist.
Der Prozess der Beantwortung beansprucht einiges an Zeit, da viele der Fragen tief in die Unternehmensstruktur eindringen. Außerdem werden die Antworten vom B Lab genau geprüft und Rückfragen gestellt oder zusätzliche Dokumente eingefordert. So hat der gesamte Prozess bei uns insgesamt mehrere Monate in Anspruch genommen. Eine Zeit, die es aber auch braucht, um die Unternehmensprozesse und ihre Auswirkungen bis ins Detail zu durchdringen.
Das haben wir als B Corp erreicht
Wir haben insgesamt 110,1 Punkte von 200 möglichen erreicht – ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sind! Vor allem wenn man bedenkt, dass Unternehmen bereits ab 80 Punkten als B Corp gelten und wir mit unserem Ergebnis weit über der durchschnittlichen Punktzahl unserer Branche (81,2) und deutscher Unternehmen (81,0) liegen.
Was bedeutet es für uns eine B Corp zu sein?
Erst einmal ist es ein tolles Gefühl zu wissen, dass wir mit der B Corp Zertifizierung Teil eines großen globalen Netzwerkes sind, von Unternehmen, die die gleichen Werte verfolgen, wie wir.
Nachdem auf der Produktebene unsere EVERGREEN-Fonds nach Artikel 8 bereits offiziell als nachhaltig klassifiziert wurden, spiegelt der B Corp Status diese Nachhaltigkeit nun auch in der Unternehmensführung wider. Und das ganzheitlich auf sozialer, ökologischer und gesellschaftlicher Ebene, unter Einbezug der Interessen aller Stakeholder.
Der gesamte Prozess des B Corp Assessments war für uns eine spannende und wichtige Reise, auf der wir uns selbst noch einmal besser kennengelernt haben und ganzheitliche Nachhaltigkeit einen noch festeren Platz in der Unternehmensidentität gefunden hat. Beispielsweise haben wir mit dem B Corp Assessment nun auch in unserer Satzung fest verankert, dass EVERGREEN als Unternehmen mit Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft handelt und dies an vorderster Stelle steht
Zukunftsausblick: Wie geht es jetzt weiter?
Wie bei vielen Dingen im Leben gilt auch beim Thema B Corp: Nach dem Assessment ist vor dem Assessment. Denn um den Status als B Corp zu halten, muss man als Unternehmen seinen positiven Mehrwert genau dokumentieren und den Assessment Prozess alle drei Jahre erneut durchlaufen.
Für uns ein riesiger Ansporn, unseren nachhaltigen Impact weiter zu verbessern, sodass wir beim nächsten Assessment sogar noch besser abschneiden! Das aktuelle Assessment bietet dafür die perfekte Vorlage, da wir genau einsehen können, in welchen Bereichen es noch Verbesserungspotential gibt.
Aber vorher ist es erstmal an der Zeit, diesen Erfolg zu feiern. Denn die Zertifizierung als B Corp bestätigt uns auf unserer nachhaltigen Mission und macht uns vielleicht sogar zu einem Vorbild, dem bald hoffentlich viele Unternehmen im Finanzsektor folgen.
Inhalt