Was sind Impact Investments?
Immer diese schlechten Nachrichten: Naturkatastrophen, Umweltverschmutzung, politische Konflikte … Schon lange findet ein gesellschaftliches Umdenken statt, das soziale und ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt rückt. Es muss sich etwas ändern. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein hübscher Zusatz, sondern eine systemkritische Bedingung. Immerhin geht es dabei um unsere Zukunft.
Auch in der Finanzwelt weht ein neuer Wind. Nachhaltigkeit spielt zunehmend eine wichtige Rolle bei Investitionen. Investor:innen besitzen dabei eine große Verantwortung, denn sie sind in der Lage, Projekte und Unternehmen gezielt zu fördern. Lange Zeit glaubte man, dass sich umweltfreundliches und sozialverträgliches Investieren nicht mit einer hohen Rendite vereinbaren lässt. Das Gegenteil beweisen Impact Investments.
Wie funktionieren Impact Investments?
Impact Investments sind wirkungsorientierte Investitionen in nachhaltige Projekte oder Unternehmen. Investor:innen wollen durch Impact Investments nicht nur negative Auswirkungen abmildern, indem sie bestimmte Industrien ausschließen. Stattdessen sollen gezielt Projekte und Unternehmen gefördert werden, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Das Ziel: tatsächliche Veränderungen herbeiführen, die soziale Herausforderungen lösen und/oder ökologische Schäden reduzieren. Impact Investments sollen also sowohl eine nachhaltige Entwicklung unterstützen als auch eine finanzielle Rendite erzielen. Dadurch unterscheiden sie sich von Spenden.
Das angelegte Geld fließt dabei entweder in Fonds (z. B. Aktien- oder Anleihenfonds) oder in Direktinvestitionen. Fonds haben den Vorteil, dass das Risiko verteilt ist, da in verschiedene Aktien und Anleihen investiert wird. Mit Direktinvestitionen werden hingegen unmittelbar bestimmte Projekte und Unternehmen gefördert, meist durch Einzelaktien oder einzelne Unternehmensanleihen. Grundsätzlich kann dabei in alle Branchen investiert werden. Der Markt für Impact Investments ist zwar in Deutschland noch klein, aber er wächst weiter. Die unterstützten Unternehmen und Projekte sind dabei oft weltweit tätig und in den Bereichen Gesundheitswesen, Bildung, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien oder Grundversorgung angesiedelt.
Impact Investments sind nur Impact Investments, wenn ihr Impact (also ihre Wirkung) auch nachvollzogen werden kann. Deswegen ist ihre Transparenz essenziell: Investor:innen sollten in regelmäßigen Abständen in den entsprechenden Unternehmens- oder Projektberichten überprüfen, ob mit ihren Geldern auch tatsächlich eine positive gesellschaftliche Wirkung erzielt wird.
Doch sind Impact Investments wirklich profitabel? Die Qualität jeder Investition ist abhängig vom Zusammenhang von Risiko und Rendite. Je höher das Risiko, desto höher ist auch die mögliche Rendite.
Dieses Risiko-Rendite-Verhältnis bleibt das gleiche, egal ob Investments soziale und ökologische Kriterien erfüllen oder nicht. Die erhöhte Transparenz und regelmäßige Überprüfungen, die bei Impact Investments angelegt werden, erhöhen dabei lediglich die Chance, mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren. Ausschlaggebend für eine gute Rendite sind unter anderem auch die finanziellen Kennzahlen – sie sollten also, neben den Impact-Kriterien, stets beachtet werden.
Die Wirkung von Impact Investments
Impact Investments sind wirkungsorientiert, das bedeutet, sie verfolgen konkrete Ziele. Doch wie genau kann ihre Wirkung gemessen werden?
Ein gängiger Maßstab zur Bewertung von Impact Investments sind die 17 Nachhaltigkeitssziele der Vereinten Nationen. Sie werden auch Sustainable Development Goals (SDGs) genannt und dienen der Sicherung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Am 01. Januar 2016 traten sie in Kraft und gelten seitdem länderübergreifend für alle UN-Mitgliedsstaaten. Bis 2030 soll sich die weltweite Entwicklung durch diese Ziele verbessern.

Investor:innen mit Impact-Ziel analysieren bei der Bewertung ihrer Investitionen, ob diese einen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten. Unterschiedliche Projekte und Unternehmen verfolgen dabei unterschiedliche Ziele unterschiedlich stark. Den genauen Effekt von nachhaltigen Geldanlagen zu messen, ist daher schwierig – insbesondere für Privatpersonen, die nicht vom Fach sind.
Wie unterscheiden sich Impact Investments von anderen nachhaltigen Geldanlagen?
Durch das Erzielen einer Rendite grenzen sich Impact Investments von Spenden ab. Doch wie unterscheiden sie sich von anderen nachhaltigen Geldanlagen, die ebenso nach Impact-Vorgaben investieren? Die wichtigsten Kategorien sind hierbei ESG- und RSI-Investments.
Für die Zusammenstellung des Portfolios eines ESG-Fonds analysieren Portfoliomanager:innen Aspekte der Umwelt (Environment – E), der Gesellschaft (Social – S) und der verantwortlichen Unternehmensführung (Governance – G) der potentiellen Investments. Anhand der ESG-Kriterien werden also solche Titel ausgewählt, die keine negativen Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft haben.
Neben den ESG-Investments gibt es noch die SRIs. SRI ist die Abkürzung für Socially Responsible Investment und steht für Investitionen in ethisch verantwortliche Projekte und Unternehmen. Anders als Impact oder ESG-Investments, die meist einen starken Fokus auf Umweltaspekte haben, legen SRIs einen starken Fokus auf soziale und gesellschaftliche Aspekte und damit auf die Einhaltung von Gesetzen und Standards. Die Begriffe SRI und ESG werden oftmals auch synonym verwendet, wobei der Begriff SRI als eine Unterkategorie von ESG gesehen werden kann.
Impact Investments übernehmen die grundlegenden Ansätze von ESG-Investments und SRIs und erweitern diese. Während ESGs und SRIs negative Auswirkungen reduzieren wollen, müssen Impact Investments zusätzlich konkrete messbare ökologische oder soziale Ziele anstreben. Die Erreichung dieser Ziele wird außerdem geprüft, gemessen und veröffentlicht. Damit sind Impact Investments die Investment-Kategorie mit der größten Wirkkraft.
Fazit
Da Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, ist zu erwarten, dass nachhaltige Geldanlagen in Zukunft immer relevanter werden. Durch Impact Investments haben Anleger:innen die Möglichkeit, mit ihrem Geld einen Einfluss auf die Gestaltung von Gesellschaft und Natur zu nehmen. Jede:r kann so dazu beitragen, die Zukunft positiv zu beeinflussen – und muss dabei nicht auf eine Rendite verzichten.
Wenn Du in Impact Investment anlegen möchtest, bietet Dir EVERGREEN dazu alle Möglichkeiten: In unseren Fonds Evergreen PDI Yin und Evergreen PDI Yang sind ca. 60 % der Titel Impact Investments. In unseren Fonds Evergreen Sustainable World Stocks und Evergreen Sustainable World Bonds sind es sogar 90–100 %. Die genaue aktuelle Impact-Quote kannst Du stets den Fondsinformationen entnehmen.
Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie Impact Investments bei EVERGREEN genau definiert sind und in welche Unternehmen und Projekte wir beispielsweise investieren, kannst du das im Beitrag Impact Investments bei EVERGREEN nachlesen.