Deut­sche Banken oder die Lizenz zum Gelddrucken

Markt­kom­mentar KW 06 | 2023

US-Notgroschen für die Wirtschaft

Nach einem schwa­chen Wochen­start konnten sich die Akti­en­märkte ab Wochen­mitte wieder sta­bi­li­sieren. Aus­löser war eine Rede von Fed Chef Powell am Dienstag Abend. Darin zeigte er sich mit den Aus­wir­kungen des aktu­ellen geld­po­li­ti­schen Kurses recht zufrieden. Markt­teil­nehmer hatten auf­grund der jüngsten posi­tiven Arbeits­mark­daten eine schär­fere Rhe­torik erwartet. Im Januar wurden in den USA mehr als eine halbe Mil­lion zusätz­li­cher Stellen geschaffen. Zudem sank die Arbeits­lo­sen­quote auf das Rekord­tief von 3,4%. Dies sollte die Lohn­ent­wick­lung und damit die Infla­tion weiter anheizen, sollte man meinen. Powell sieht jedoch vor­wie­gend struk­tu­relle Gründe für den brum­menden Arbeits­markt und betont Preis­rück­gänge in anderen Sek­toren. Dar­aufhin folgte ein spür­bares Auf­atmen an den Märkten.

Wo bleiben die Mil­li­arden Zinsen von der EZB?

Die jüngsten Zins­er­hö­hungen der Euro­päi­schen Zen­tral­bank (EZB) bringen einen uner­war­teten Geld­segen für die deut­schen Banken. Geschäfts­banken können über­schüs­siges Geld zum Ein­la­gen­zins­satz bei der EZB depo­nieren. Dieser liegt seit letztem Don­nerstag bei satten 2,5%. Auf den Giro- oder Tages­geld­konten kommt bei den Bankkund:innen aller­dings kaum etwas an. Bleiben Giro­konten in der Regel unver­zinst, so bieten deut­sche Kre­dit­in­sti­tute laut Daten ‘Tages­geld­ver­gleich” durch­schnitt­lich 0,57 % Zinsen aufs Tages­geld. Durch diese Zins­dif­fe­renz können die Banken aus ihren gewal­tigen Über­schuss­re­serven risi­ko­lose Erträge in Mil­li­ar­den­höhe erwirt­schaften. Laut einer Berech­nung der Bür­ger­be­we­gung Finanz­wende könnten die deut­schen Kre­dit­in­sti­tute auf diese Weise im aktu­ellen Jahr ca. 27 Mil­li­arden Euro kassieren.

In eigener Sache: 

Inner­halb des Cash Manage­ments der Ever­green Publi­kums­fonds werden Zins­er­hö­hungen der Zen­tral­banken immer direkt durch­ge­reicht, so dass unsere Anleger:innen an den gestie­genen Leit­zinsen in Form einer gestei­gerten Wert­ent­wick­lung der Fonds partizipieren.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Die Märkte star­teten zuerst schwach in die Woche, bevor sie sich anschlie­ßend wieder etwas sta­bi­li­sierten. Infolge der erhöhten Vola­ti­lität kam es im dyna­mi­schen Ever­green PDI Yang zu zwei gegen­läu­figen Anpas­sungen der Akti­en­quote. Im Ever­green PDI Yin, der wei­terhin eher defensiv auf­ge­stellt ist, wurden die Quoten nicht verändert.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.