Stayin’ alive: Die IPO-Wiederbelebung der Wall Street
Marktkommentar KW 37 | 2023
Die Märkte haben eine ruhige Woche hinter sich, große Schwankungen blieben ähnlich wie in den vorherigen Wochen aus. Weiterhin Sorgen bereitet der Blick auf die deutsche Wirtschaft. Die monatliche Analystenbefragung des ZEW zeigte zwar leicht optimistische Zukunftsaussichten, doch die Einschätzung der aktuellen Lage sank auf den niedrigsten Wert seit drei Jahren und sendete damit starke Rezessionssignale.
Neben der Industrie hat vor allem auch die Bauwirtschaft zu kämpfen. Die schwierigen Finanzierungsbedingungen aufgrund hoher Zinsen, ließen Verkaufszahlen und Preise zuletzt auf ein Rekordtief sinken. In einer Unternehmensumfrage des Ifo Instituts beklagten 20 % der Baufirmen abgesagte Projekte, 11,9 % meldeten Finanzierungsschwierigkeiten. Die, die es sich leisten können, dürften sich vor allem über die hohen Abschläge bei Preisen von Wohn- und Geschäftshäusern freuen.
In den USA zeigten die Inflationszahlen im August einen Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber Juli. Mit 3,7 % gegenüber dem Vorjahreswert lag die Inflation höher als von Expert:innen vermutet und wurde vor allem durch hohe Benzinpreise getrieben. Insgesamt schwierige Neuigkeiten für die Fed, die in der kommenden Woche über die Zinsentwicklung entscheiden muss.
Vor der Leitzinsentscheidung der Fed stand diesen Donnerstag allerdings zunächst die Entscheidung der EZB an. Diese führte ihren Zinserhöhungskurs fort und erhob den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte – der höchste Stand seit Start der Währungsunion 1999. Die Märkte zeigten positive Reaktionen, da nun eine Zinspause erwartet wird.
Von Gesundheitslatschen zu Börsenstars: Birkenstock & Co. an der Wallstreet
Neben Rezessionssorgen und Unklarheiten über die Zinspolitik gibt es sie doch — die guten Nachrichten. Denn die Wall Street wird im Herbst von gleich zwei großen IPO’s wiederbelebt.
Den Anfang macht der Chiphersteller ARM und profitiert dabei ganz klar vom aktuellen AI-Hype. Durch großes mediales Interesse begleitet hoffen sowohl Privatleute als auch Unternehmen auf eine zweite NVIDIA-Erfolgsstory. Zwar stellt ARM nicht wie NVIDIA GPU-Prozessoren her, doch die Chips des Unternehmens sind in nahezu allen Smartphones und Tablets vertreten. So könnte ARM langfristig insbesondere mit Chips für kleinere AI-Anwendungen punkten, die direkt auf Mobilgeräten ausgeführt werden.
Ebenfalls mit Spannung erwartet wird der Börsengang eines deutschen Exportschlagers, fernab von vier Rädern. Die Rede ist von Birkenstock, deren Schuhe sich in den vergangenen Jahren von “Gesundheitslatschen” zu wahren It-Pieces entwickelt haben. 2021 wurde die wundersame Entwicklung gekrönt durch die Übernahme vom Luxuskonzern LVMH. Die Devise des CEOs Oliver Reichert ist klar: Mehr Luxus, weniger Öko-Image — und sie scheint zu funktionieren. Ein geschicktes Placement im aktuellen „Barbie“ Kinofilm sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit vorm Börsengang.
Für die Märkte ist die Renaissance der IPOs ein gutes Zeichen, denn sie sind ein Indiz für Vertrauen, welches mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen von besonderer Bedeutung ist.
Der Chart der Woche zeigt die jährliche Anzahl von IPO’s im Zeitverlauf. Deutlich zu erkennen ist die dynamische Veränderung, welche sich ähnlich zu den Marktentwicklungen verhält. In einem starken Marktumfeld, wie beispielsweise 2021, besteht großes Vertrauen in den Markt, was eine große Anzahl an Börsengängen bewirkt. Das Gegenteil gilt für schwache Marktphasen, wie 2022 und 2023 erkennbar.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
Zum Ende der Woche konnten alle EVERGREEN Publikumsfonds im Zuge der Leitzinserhöhung der EZB deutlich an Performance zulegen. Die Märkte reagierten ausgesprochen positiv auf den Zinsschritt, da nun eine längere Zinspause oder perspektivisch sogar wieder Zinssenkungen erwartet werden. Der globale Aktienfonds EVERGREEN Sustainable World Stocks schaffte es erneut, ein Allzeithoch auszubilden.
Zur Beachtung: Frühere Wertentwicklungen lassen nicht auf zukünftige Renditen schließen. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar, eine Haftung ist ausgeschlossen.
Risikohinweise: Die beiden Fonds „Evergreen PDI Yin“ und „Evergreen PDI Yang“ sind aktiv gemanagte Fonds, welche nicht unter Bezugnahme eines Referenzindex verwaltet werden.
Die Fonds verfolgen verschiedene Anlagestrategien, die in den Produktinformationen der beiden Fonds näher erläutert sind. Evergreen verteilt Deine Geldanlage unter Berücksichtigung der Anlagestrategien dieser Fonds auf beide Fonds, um ein Deiner Risikobereitschaft angepasstes Rendite-Risikoverhältnis zu erzielen. Die Wertentwicklung unterliegt Schwankungen. Geldanlagen bergen Risiken. Für Informationen zu den von uns gemanagten Fonds selbst sind ausschließlich die Informationen der Universal Investment maßgeblich, die Du in unserem Download-Bereich findest.
Hinterlasse einen Kommentar