Worth the hype? Die glo­balen Akti­en­märkte am AI-Tropf 

Markt­kom­mentar KW 34 | 2023

Aktienmärkte am AI-Tropf

Die Woche an den Finanz­märkten war geprägt von zwei wich­tigen Events. Am Don­ners­tag­abend ver­kün­detet Chip­her­steller NVIDIA die Quar­tals­zahlen und über­traf dabei alle Erwar­tungen. Im Zuge der Rekord­zahlen legten die glo­balen Akti­en­märkte und ins­be­son­dere der Tech-Sektor stark zu, konnten den Gewinn jedoch nicht halten. Zum Ende der Woche standen alle Augen auf der Jackson Hole Kon­fe­renz der US-Ame­ri­ka­ni­schen Zen­tral­bank, in gespannter Erwar­tung von Hin­weisen zur künf­tigen Ent­wick­lung der Geldpolitik.

Die Anleihen zeigten sich die Woche freund­lich, nachdem gute Wirt­schafts­zahlen aus den USA die Wahr­schein­lich­keit eines Soft-Landings stärkten. Anleger:innen hoffen damit auf eine Sta­bi­li­sie­rung der Zinsen, wobei die Fed bereits zum Aus­druck brachte, dass die Infla­tion wei­terhin zu hoch sei.

Schwä­chelnd hin­gegen zeigt sich wei­terhin der chi­ne­si­sche Akti­en­markt. Glo­bale Inves­toren ziehen sich vemehrt zurück, beein­flusst durch unsi­chere makro­öko­no­mi­sche Daten, Pro­bleme im Immo­bi­li­en­sektor und die unge­wisse poli­ti­sche Lage in Beijing.

AI-Trend: NVIDIA als Gallionsfigur

Wäh­rend sich die glo­balen Akti­en­märkte der­zeit eher ermüdet zeigen, herrscht in der Tech-Branche Gold­grä­ber­stim­mung. Arti­fi­cial Intel­li­gence (AI) heißt das Zau­ber­wort der Stunde, das vor allem einem Unter­nehmen der­zeit unge­ahnte Höhen­flüge beschert: dem ame­ri­ka­ni­schen Chip-Pro­du­zent NVIDIA, dessen Wert sich seit Jah­res­be­ginn mehr als ver­dop­pelt hat.

NVIDIA pro­fi­tiert von einer ein­zig­ar­tigen Markt­po­si­tion. Viele große Ersteller von AI-Modellen (z.B. OpenAI), sind nicht bör­sen­no­tiert. Daher wirkt sich der AI-Hype vor allem durch Zweit­run­den­ef­fekte auf die Akti­en­märkte aus. So pro­fi­tieren Soft­ware­un­ter­nehmen die AI imple­men­tieren, um diese an End­kunden zu ver­kaufen und Cloud-Pro­vider, auf deren Ser­vern die AI-Sys­teme laufen. Und allen voran pro­fi­tiert der Chip-Her­steller, auf dessen Hard­ware all diese Sys­teme laufen – NVIDIA. Zudem setzt NVIDIA im Gegen­satz zu vielen Wett­be­wer­bern auf GPUs statt CPUs, die für AI-Berech­nungen besser geeignet sind, wes­halb grö­ßere Chip­pro­du­zenten wie Intel oder AMD abge­hängt werden.

Für die Märkte ent­wi­ckelt sich aus der beein­dru­ckenden Per­for­mance eine zuneh­mende Abhän­gig­keit. So wurden die Quar­tals­zahlen von NVIDIA in dieser Woche als Schlüs­sel­in­di­kator für die Markt­ent­wick­lung des rest­li­chen Jahres gesehen, getreu dem Motto „If they miss, the entire stock market’s gonna go down” (Adam Parker, Gründer von Tri­va­riate Research).

Es droht die Bil­dung einer Spe­ku­la­ti­ons­blase, vor allem da die Mone­ta­ri­sie­rung von AI bisher begrenzt ist. Bisher gibt es kaum Unter­nehmen, die AI, trotz ihrer Rele­vanz, pro­fi­tabel ver­treiben können. So bleibt abzu­warten, ob die mas­siven Inves­ti­tionen in Rechen­zen­tren und Soft­ware sich lang­fristig finan­ziell aus­zahlen werden.

Der Chart der Woche zeigt die Per­for­man­ce­at­tri­bu­tion des S&P 500, wel­cher die Aktien der 500 größten bör­sen­no­tierten US-ame­ri­ka­ni­schen Unter­nehmen beinhaltet. Deut­lich sichtbar ist der außer­or­dent­liche Ein­fluss, den Unter­nehmen der Tech-Branche im ver­gan­genen Jahr auf die Per­for­mance des Index hatten. So trugen die Top 5 der Tech-Titel über 60 % zur Gesamt­per­for­mance bei. Das dar­ge­stellte Ver­hältnis unter­streicht die der­zei­tige Abhän­gig­keit der Akti­en­märkte von den Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen, welche vor allem durch den AI-Hype Per­for­mance generieren.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Der Ever­green PDI Yang redu­zierte zum Ende der Woche seine Akti­en­quote leicht. Ansonsten wurden die Quoten in den Ever­green PDI Fonds kon­stant gehalten. Die Per­for­mance war analog zu den Akti­en­märkten leicht positiv.

Der Ever­green Sus­tainable World Stocks pro­fi­tierte von seinem Invest­ment in bei­spiels­weise NVIDIA, sowie anderen Tech-Unternehmen.

Der Ever­green Sus­tainable World Bonds konnte eben­falls zulegen, wobei das Ergebnis der Jackson Hole Kon­fe­renz zum Zeit­punkt der Erstel­lung dieses Markt­kom­men­tars noch offen ist.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.