Kater­stim­mung an den Märkten

Markt­kom­mentar KW 01 | 2024

Katerstimmung an den Märkten

Nach der großen Party zum Jah­res­ende sind die Märkte mit Ernüch­te­rung ins neue Jahr gestartet. Vor allem die Tech­no­lo­gie­werte mussten an den US-Börsen Federn lassen. Daran konnte auch die Ver­öf­fent­li­chung des jüngsten Fed Pro­to­kolls nichts ändern. Zwar sehen die Mit­glieder der Fed den Höhe­punkt des Leit­zinses wei­terhin erreicht bzw. nahezu erreicht, aller­dings scheint der Opti­mismus der Markt­teil­nehmer für rasche Zins­sen­kungen in 2024 abzunehmen.

War die Infla­tions-Sie­ges­stim­mung der ver­gan­genen Monate also doch zu früh­eilig? Viel­leicht. Die erste Woche des Jahres star­tete für Deutsch­land mit infla­tio­nären Signalen. Nach fünf Monaten rück­läu­figer Infla­ti­ons­raten stieg die Teue­rungs­rate im Dezember auf 3,7 %. Auch der deut­sche Arbeits­markt schwä­chelt. Die Arbeits­lo­sen­quote stieg im Dezember auf 5,7 %.

Ein ähn­li­ches Bild zeigt sich in der Euro­zone, auch hier stieg die Infla­tion im Dezember an. Alle Augen sind nun gespannt auf die EZB gerichtet, doch schnelle Zins­sen­kungen werden zuneh­mend unwahrscheinlicher.

Die Per­for­mance-Party von 2023

Mit Kater­stim­mung ist es manchmal schwer, sich die Party-Höhe­punkte mit Freude in Erin­ne­rung zu rufen. Eigent­lich schade, denn wert ist es das allemal. Ins­be­son­dere was das Jahr 2023 für die EVER­GREEN-Fonds betrifft.

Für den Akti­en­fonds Ever­green Sus­tainable World Stocks (E) und den Anlei­he­fonds Ever­green Sus­tainable World Bonds (E) war es das erste Per­for­mance-Jahr seit Auf­le­gung. Gerade der Ever­green Sus­tainable World Stocks (E) erlebte einen wahren Kick­start in sein junges Leben. Dank Invest­ments wie NVIDIA, Sales­force und Novo Nor­disk konnte der Fonds den breiten Markt schlagen und eine Jah­res­per­for­mance von 22,85 % auf­weisen. Auch der Ever­green Sus­tainable World Bonds (E) gewann über das Jahr, für den Anlei­hen­markt gute, 5,30 % dazu.

Die bereits eta­blierten Misch­fonds Ever­green PDI Yin und Ever­green PDI Yang hatten einen schwie­rigen Start, nachdem 2022 sowohl Aktien als auch Anleihen schlecht per­formten. Aber auch sie konnten 2023 mit vollem Erfolg abschließen. Der risi­ko­averse Yin gewann 4,32 % dazu, der dyna­mi­sche Yang 12,76 %.
Der beste Beweis dafür, dass nach der Über­win­dung eines Tals die Wege frei sind für eine Erho­lungs­fahrt. Es zeigt sich wieder einmal, dass bei der Kapi­tal­an­lage Geduld und Durch­hal­te­ver­mögen belohnt wird.
Denn alle Sta­tis­tiken aus der Ver­gan­gen­heit zeigen, dass sich trotz kurz­fris­tiger Wert­schwan­kungen am Kapi­tal­markt lang­fristig attrak­tive Ren­diten erzielen lassen, die deut­lich über der risi­ko­losen Ver­zin­sung liegen.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Die glo­balen Aktien- und Anlei­hen­märkte starten mit Kater­stim­mung in die erste Han­dels­woche des neuen Jahres. Ent­spre­chend müssen die EVERGREEN Publi­kums­fonds nach der Jah­res­end­rally im November und Dezember wieder etwas Per­for­mance abgebeben.
Der Misch­fonds Ever­green PDI Yang hat im Rahmen des dyna­mi­schen Risi­ko­ma­nage­ments bereits in zwei Schritten die Akti­en­quote reduziert.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.