Künstliche Intelligenz – der neue Goldrausch?
Marktkommentar KW 14 | 2023

Die Oster-Rally hat in vollem Umfang begonnen, und der DAX hat diese Woche ein neues Jahreshoch erreicht. Die Entscheidung der OPEC+ Länder, die Ölförderung um 1 Millionen Barrel pro Tag zu reduzieren, führte zu einem Anstieg des Ölpreises und könnte die sich gerade abschwächende Inflation erneut anheizen. Des Weiteren hat Fed-Mitglied Loretta Mester erklärt, dass die Fed die Zinsen etwas weiter anheben muss, um die Inflation auf ihr Ziel von 2% zu bringen. Die Sorgen vor weiteren Zinserhöhungen sind noch nicht vorbei.
KI — Fluch oder Segen?
Die Menschheit hat im Laufe der Geschichte viele bahnbrechende Erfindungen erlebt, die unsere Welt grundlegend verändert haben. Das Rad hat den Transport von Waren und Personen revolutioniert, der Buchdruck hat die Verbreitung von Wissen ermöglicht und die Elektrizität hat die Art und Weise verändert, wie wir arbeiten und leben. Doch was kommt als nächstes?
KI könnte als Beschleuniger der aktuellen Kondratieff-Welle dienen. Diese bezieht sich auf die langfristigen wirtschaftlichen Zyklen, die vom russischen Ökonomen Nikolai Kondratieff in den 1920er Jahren erstmals beschrieben wurden. Jeder Kondratieff-Zyklus umfasst etwa 50 bis 60 Jahre und ist von einem bestimmten technologischen Fortschritt geprägt. Die erste Welle war durch die Erfindung der Dampfmaschine gekennzeichnet, die zweite durch die Eisenbahn sowie die Elektrizität. Der aktuelle Zyklus wird vor allem durch den Durchbruch der Informationstechnologie getrieben.
Wir müssen nur auf die Auswirkungen der Einführung der Elektrizität zurückblicken, um zu verstehen, wie bahnbrechende Erfindungen den Kapitalmarkt verändern können. Unternehmen, die von der Elektrizität profitierten, entstanden, während andere, die den Umschwung verpassten, obsolet wurden. Investoren begannen, ihr Geld in die neu entstehenden Unternehmen zu investieren, was zu einem Umschwung an den Finanzmärkten führte.
Die Einführung von KI könnte ähnliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben. Es werden neue Unternehmen und Branchen entstehen, die von KI-Technologien profitieren, wie z.B. die Robotik, die KI-basierte Medizin und die autonome Mobilität. Gleichzeitig könnten bestehende Unternehmen obsolet werden, wenn sie nicht in der Lage sind, KI-Technologien zu integrieren oder wenn sie von automatisierten Systemen ersetzt werden.
Natürlich birgt die Einführung von KI auch Herausforderungen und Risiken. Die mögliche Arbeitsplatzverdrängung durch automatisierte Systeme und Roboter ist eines der Hauptprobleme. Es ist wichtig, Lösungen zu finden, um die negativen Auswirkungen auf die Arbeitsplätze zu minimieren und die Vorteile von KI zu maximieren. Ein weiteres Problem ist die mögliche Überwachung und Kontrolle durch KI-Systeme, die unsere Privatsphäre und Freiheit beeinträchtigen könnten.
Insgesamt bietet KI enormes Potenzial für die Optimierung von Prozessen und die Schaffung neuer Geschäftsmöglichkeiten. Es könnte die nächste bahnbrechende Erfindung sein, die unseren Kapitalmarkt und unsere Welt revolutioniert. Aber wir müssen uns auch mit den Herausforderungen und Risiken auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass wir die Vorteile von KI maximieren und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen minimieren.
Die Grafik zeigt eine Prognose der Marktgröße für künstliche Intelligenz (KI) in Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2030. Der Markt für KI-Technologien wird in den nächsten Jahren vermutlich stark wachsen und sich in ein Billionen Dollar schweres Geschäft ausweiten. Dies bedeutet, dass Investoren und Unternehmen, die in KI investieren, große Gewinne erzielen könnten, während Unternehmen, die den Trend verpassen, riskieren, obsolet zu werden.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
In der vergangenen Woche erfuhren die Fonds Evergreen PDI Yin und Evergreen PDI Yang leichte Wertsteigerungen. Dabei blieben die Anteile an Anleihen und Aktien im Verlauf der Woche unverändert. Die Evergreen Sustainable World Stocks und Evergreen Sustainable World Bonds verzeichneten anfangs der Woche leichte Zuwächse, blieben jedoch im weiteren Wochenverlauf stabil.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.