Noch Luft nach oben? Akti­en­märkte im Höhenflug

Markt­kom­mentar KW 6 | 2024

US-Notgroschen für die Wirtschaft

Die Märkte bli­cken auf eine ruhige Woche zurück. Mit dem Ende der Quar­tals­be­richts­saison und ohne nen­nens­werte wirt­schaft­liche Indi­ka­toren oder Ent­schei­dungen von Zen­tral­banken, bot sich die Gele­gen­heit, das Markts­en­ti­ment, ohne den Ein­fluss nach­rich­ten­ge­trie­bener Ereig­nisse zu betrachten. Die Stim­mung an den Akti­en­märkten blieb leicht positiv, wäh­rend die Anleihen etwas nach­gaben. Eine Ent­wick­lung, die die aktu­ellen Zins­er­war­tungen widerspiegelt.

Akti­en­märkte welt­weit auf dem Weg zu Höchstständen

Trotz diverser Krisen zeigen sich die Akti­en­märkte welt­weit in Best­form und setzen ihre Rekord­jagd fort. Die anhal­tende Rallye zeigt sich welt­weit, wobei die ver­schie­denen Märkte indi­vi­du­elle Dyna­miken aufweisen.

Betrachten wir bei­spiel­haft Japan: ein Markt, der nach Jahr­zehnten der Sta­gna­tion nun wieder auf­lebt. Wäh­rend west­liche Akti­en­in­dizes wie der S&P 500 oder der Euro­S­toxx über die Jahre immer wieder neue Höchst­stände erreichten, erreichten die japa­ni­schen Märkte ihr All-Time-High Ende der 80er. Anschlie­ßend herrschte jahr­zehn­te­lang Flaute, nun gerät der his­to­ri­sche Gipfel wieder in Sichtweite.

Die Ent­wick­lung steht im völ­ligen Kon­trast zu Chinas Börsen, die nach einer Phase beein­dru­ckender Höchst­stände seit 2021 eine starke Kor­rektur erleben. Ermu­ti­gende Zei­chen sind jedoch erkennbar. Kürz­lich ergrif­fene Sti­mu­lus­maß­nahmen der chi­ne­si­schen Regie­rung zeigen erste posi­tive Effekte.

Doch das Augen­merk liegt weiter auf dem Auf­wärts­trend der USA, wo der S&P 500 von einem All­zeit­hoch zum nächsten eilt. Nachdem diese Woche die Marke von 5.000 Punkten im Intraday-Handel über­schritten wurde, stellt sich die Frage: Ist da noch Luft nach oben?

Ein detail­lierter Blick auf die Index­sek­toren offen­bart, dass vor allem Tech­no­logie, Indus­trie und Gesund­heits­wesen neue Spit­zen­werte errei­chen. Andere Bereiche hin­gegen liegen noch deut­lich zurück – teil­weise sogar um Jahr­zehnte. Ein Auf­holen dieser Sek­toren würde eine wei­tere Aus­wei­tung des Bul­len­marktes bedeuten.

Auch die wirt­schaft­liche Situa­tion der USA lässt hoffen. Gestützt durch solide Arbeits­markt­daten und eine kon­sum­freu­dige Bevöl­ke­rung, scheint die Aus­sicht auf eine anhal­tende posi­tive Markt­ent­wick­lung nicht unwahrscheinlich.

Infos zu den EVERGREEN-Fonds

Die eher ruhige Woche mit leicht posi­tivem Aktien- und eher nega­tivem Anlei­hen­trend spie­gelt sich auch in den EVER­GREEN-Fonds wider. Der Ever­green PDI Yin weist eine leicht nega­tive Per­for­mance auf, die Anleihen wurde zu Beginn der Woche wieder abge­baut. Der Ever­green PDI Yang mit seiner hohen Akti­en­quote konnte hin­gegen eine sehr posi­tive Per­for­mance auf­weisen. Der Ever­green Sus­tainable World Bonds litt leicht unter dem nega­tiven Anlei­hen­sen­ti­ment, doch der Ever­green Sus­tainable World Stocks kann erneut eine sehr posi­tive Wert­stei­ge­rung aufweisen.

Dis­claimer

Dieser Blog­bei­trag dient aus­schließ­lich infor­ma­tiven Zwe­cken und stellt keine Emp­feh­lung zum Kauf oder Ver­kauf von Anteilen oder Aktien an Invest­ment­ver­mögen dar. Anla­ge­ent­schei­dungen sollten nur auf Grund­lage der aktu­ellen Ver­kaufs­un­ter­lagen (Basis­in­for­ma­ti­ons­blatt, Ver­kaufs­pro­spekt, Jahres- und Halb­jah­res­be­richte) getroffen werden, die kos­tenlos bei der Ever­green GmbH oder Uni­versal Invest­ment unter www.universalinvestment.com erhält­lich sind. Ver­gan­gene Wert­ent­wick­lungen sind keine Garantie für zukünf­tige Ent­wick­lungen. Eine Zusam­men­fas­sung der Anle­ger­rechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Uni­versal Invest­ment kann den Ver­trieb von Fonds­an­teilen in bestimmten EU-Mit­glied­staaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU ein­stellen.