Raus aus dem Stimmungstief
Marktkommentar KW 48 | 2023

Es ist ein positiver Abwärtstrend: Die Inflation kam im November deutlich stärker zurück, als erwartet. Im Vergleich zum Vorjahr lag sie nur noch bei 3,2 % und verglichen zum Vormonat war sie sogar negativ. Unter den Marktteilnehmern ist man sich zunehmend sicher, dass in den kommenden Sitzungen der EZB keine weiteren Zinserhöhungen folgen.
Stattdessen also Zinssenkungen? Die Notenbanken betonen, dass es dafür zum jetzigen Zeitpunkt noch zu früh wäre. Die hohe Inflation sei zu hartnäckig, als dass man bereits jetzt von einem Sieg sprechen könnten. Dennoch wird an den Märkten spekuliert. Wahrscheinlich ist aber, dass frühestens ab April 2024 mit Zinssenkungen zu rechnen ist.
Schlechte Stimmung trotz gutem Börsenjahr
Auch wenn die Nachwehen von 2022 in vielen Portfolios noch spürbar sind – 2023 war bisher ein sehr gutes Börsenjahr. Globale Aktienindizes haben Stand heute eine Performance von über 14 % hingelegt, ebenso wie der DAX. Der S&P 500 kann sogar ein Wachstum von 16 % verzeichnen. Doch trotz des bisher beeindruckenden Aktienjahres ist die Stimmung bei den deutschen Anleger:innen schlecht.
Dies zeigt sich insbesondere im Vergleich mit Anleger:innen in den USA. Während die Stimmungsbarometer im Chart in den Jahren 2021 bis 2022 eine ähnliche Entwicklung aufweisen, driftet diese ab Juni 2023 zunehmend auseinander und verläuft teils sogar gegensätzlich.
Über die Ursachen hierfür lässt sich nur spekulieren. Allgemein gelten die Deutschen im Vergleich zu US-Amerikanern eher als vorsichtig, was Investitionen in den Kapitalmarkt betrifft. Nach der Erholungsrally im Anschluss an den Corona-Crash sind viele Anleger:innen Ende 2021 zu Höchstpreisen eingestiegen und haben die Verluste im Jahr 2022 voll mitgenommen, was die Grundskepsis vermutlich weiter erhöht hat. Die negativen Konjunkturaussichten Deutschlands im internationalen Vergleich könnten ebenfalls eine Rolle spielen.
Die vorherrschende pessimistische Stimmung birgt das Risiko, dass günstige Einstiegsmöglichkeiten verpasst werden und so auch die Chancen, an der Erholung zu partizipieren. Denn mutiges Handeln zahlt sich langfristig aus, nicht nur in der Geldanlage.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
Die EVERGREEN-Fonds schlossen diese Woche einen der stärksten Börsenmonate seit 2021 ab. Alle Fonds konnten eine sehr gute Performance aufweisen. Besonders der Evergreen Sustainable World Stocks, der am Donnerstag seinen ersten Geburtstag feierte, sticht dabei positiv heraus. Auch der Evergreen PDI Yang konnte deutlich zulegen. Die Aktienquote wurde am Donnerstag leicht erhöht.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.