Das Comeback der Big Tech Unternehmen
Marktkommentar KW 22 | 2023

Die Rohstoffpreise sind in den letzten Wochen deutlich gefallen, wobei die Energiepreise um 26 %, die Düngemittelpreise um 37 % und die Metallpreise um 8 % gegenüber dem Vorjahr gesunken sind. Dieser Rückgang ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter eine schwächere globale Nachfrage und eine wieder bessere funktionierende globale Lieferkette. Trotz dieser Rückgänge bleiben die Preise für alle wichtigen Rohstoffgruppen über ihren Durchschnittswerten von 2015 bis 2019.
Aufgrund der gesunkenen Kosten für Unternehmen wird die Inflationsrate weiter abnehmen. Die am Donnerstag veröffentlichten Inflationsdaten für den Euroraum bestätigen diese Entwicklung. Im Mai lag die Inflationsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 6,1 %. Ein Rückgang zum Vormonatswert von 0,9 %. Dies könnte dazu führen, dass die Zentralbanken allmählich das Ende ihrer aggressiven Zinserhöhungspolitik erreichen.
Schaufeln für den neuen Goldrausch
Die Künstliche Intelligenz (KI) wird oft als der neue Goldrausch bezeichnet. Ein Beispiel dafür ist das Unternehmen Nvidia, das kürzlich eine Marktkapitalisierung von 1 Billion US-Dollar erreicht hat. Nvidia’s Aktienkurs stieg, nachdem das Unternehmen neue KI-bezogene Produkte vorgestellt hat, darunter seine Grace Hopper Superchips und den DGX GH200 AI Supercomputer. Diese Produkte sind besonders gut geeignet um KI´s zu trainieren und sind somit für Unternehmen wie OpenAI unverzichtbar. Die Aussichten, dass das Unternehmen eine führende Rolle im KI-Rennen einnehmen wird, haben die Aktie im Jahr 2023 bisher um 178 % steigen lassen!
Die beeindruckenden Quartalsergebnisse von Nvidia, die die Analystenschätzungen deutlich übertroffen haben, haben ebenfalls zum Anstieg des Aktienkurses beigetragen. Nvidia prognostiziert für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2024 allein einen Umsatz von 11 Milliarden US-Dollar. Die erwarteten Verkäufe lagen 50 % über den Konsensschätzungen von 7,15 Milliarden US-Dollar.
Die sogenannten Big Tech-Unternehmen, darunter Apple, Microsoft, Alphabet und Amazon, haben ebenfalls die Möglichkeit, sich in diesem stark wachsenden Markt auszubreiten. Mit ihren umfangreichen Ressourcen und ihrer bestehenden technologischen Expertise sind sie gut positioniert, um führende Rollen in der KI-Revolution einzunehmen.
Wie bereits in einem vorherigen Marktkommentar erwähnt, könnte KI als Beschleuniger der aktuellen Kondratieff-Welle dienen, die langfristige wirtschaftliche Zyklen beschreibt, die von technologischen Fortschritten geprägt sind. Jeder Kondratieff-Zyklus umfasst etwa 50 bis 60 Jahre und ist von einem bestimmten technologischen Fortschritt geprägt. Der aktuelle Zyklus wird vor allem durch den Durchbruch der Informationstechnologie getrieben.
Der Chart der Woche zeigt die Jahresperformance ausgewählter Technologieunternehmen, die besonders von den Entwicklungen im Bereich der KI profitieren. Spannend zu sehen ist, dass die Performance dieser Unternehmen vor der Veröffentlichung von ChatGPT, wodurch der Hype um KI auf ein nächstes Level gebracht wurde, eher negativ war. Nun scheinen die Techfirmen einen neuen Markt zu erschließen und neue Innovation zu schaffen, um sich Marktanteile zu sichern.
Infos zu den EVERGREEN-Fonds
In dieser Woche hat der Evergreen PDI Yin eine insgesamt stabile Entwicklung gezeigt, während der Evergreen PDI Yang deutlich zugelegt hat. Die Aktienquote wurde im Evergreen PDI Yang leicht abgebaut. Die Anleihenquote wurde in beiden Fonds nicht verändert. Sowohl der Evergreen Sustainable World Stocks als auch der Evergreen Sustainable World Bonds sind in dieser Woche kontinuierlich gestiegen.
Disclaimer
Dieser Blogbeitrag dient ausschließlich informativen Zwecken und stellt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen dar. Anlageentscheidungen sollten nur auf Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Basisinformationsblatt, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die kostenlos bei der Evergreen GmbH oder Universal Investment unter www.universalinvestment.com erhältlich sind. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Entwicklungen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte finden Sie unter www.universalinvestment.com/de/Unternehmen/Compliance/Anlegerrechte. Universal Investment kann den Vertrieb von Fondsanteilen in bestimmten EU-Mitgliedstaaten gemäß Artikel 93a RL 2009/65/EG und Artikel 32a RL 2011/61/EU einstellen.